
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 25.11.2022Qunomedical erhält 10 Mio. Euro in Series A für Patient Relationship Management-Software (HealthTech • Berlin)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sophie Chung, Founder und CEO von Qunomedical, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro.Qunomedical ist ein digitaler Gesundheitsdienst, bei dem die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt stehen sollen, indem er dabei hilft, qualitativ hochwertige Behandlungen zu finden. Dabei soll auch unabhängig vom Hintergrund oder von der finanziellen Situation die bestmögliche Lösung gefunden werden. Neben dieser B2C-Lösung hat das Startup auch mit der B2B-Software Qunosuite ein Tool für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, mit dem Terminvereinbarungen und die Erhebung von persönlichen Daten digital abgewickelt werden können. Derzeit nutzen zehn Krankenhäuser das Tool des Startups und zahlen dafür eine monatliche Gebühr. Im vergangenen Jahr hat das HealthTech nach eigenen Angaben einen einstelligen Millionenumsatz generiert. Qunomedical wurde im Jahr 2015 von Dr. Sophie Chung in Berlin gegründet. Das Startup bedient jeden Monat über 6.500 Patientinnen sowie Patienten und verfügt über ein Portfolio von mehr als 35 professionell geprüften Kliniken und über 1.000 Ärztinnen und Ärzten. Mittlerweile beschäftigt der Gesundheitsdienst mehr als 70 Mitarbeitende, die den Service bereits in über 25 Ländern anbieten.Das Berliner HealthTech hat nun in einer Series A 10 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren zählen u.a. Bertelsmann Investments und der Frühphaseninvestor Dieter von Holtzbrinck Ventures. Bestandsinvestoren wie der US-Fonds MS&AD Ventures und Calm Storm aus Wien haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung und in den Ausbau der Patient Relationship Management-Software fließen.
-
Folge vom 25.11.2022Investment & Exits - mit Business Angel Luis HanemannIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute mit Business Angel Luis Hanemann. Luis hat den Börsengang von Grindr Inc., die Übernahme von Gaia Investments durch Female Invest und die Runde von HelloBello kommentiert.Am 15. November 2022 wurde Tiga Acquisition Corp. mit dem kalifornischen Unternehmen Grindr fusioniert. Grindr betreibt die gleichnamige Online-Dating- und Social Media App, die sich auf die Vermittlung von schwulen, bi, trans- und queeren Nutzern spezialisiert hat. Die Transaktion, die mit 2,1 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, brachte Grindr rund 384 Millionen US-Dollar ein. Die frischen Mittel sollen die Bilanz des Unternehmens stärken und bei der Schuldentilgung helfen. Das Unternehmen wird nun unter dem neuen Namen Grindr Inc. an der New Yorker Börse (NYSE) notiert.Das in Kopenhagen ansässige Startup Female Invest gab die Übernahme des dänischen Fintech-Unternehmens Gaia Investments bekannt und plant, die Handelsplattform, die sich auf Investitionen in Unternehmen mit nachhaltigen Zielen konzentriert, in seine App zu integrieren. Der Kaufpreis von Gaia wurde nicht bekannt gegeben, aber das Startup hat drei Monate vor der Transaktion eine Bewertung von 3 Millionen US-Dollar erhalten. Female Invest wurde 2019 gegründet, um Ressourcen zu bieten, die Frauen den Einstieg in die Geldanlage ermöglichen. Bei Gaia war es die Mutter des Mitbegründers und CEO David Bentzon-Ehlers die Inspiration eine Plattform zu bauen um in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Das Hundefutter-Startup HelloBello hat in einer Seed-Finanzierungsrunde einen Millionenbetrag erhalten. Ziel von HelloBello ist es, Hunden gesunde und hochwertige Ernährung zu bieten. Das maßgeschneiderte Futter für den Vierbeiner lässt sich per Abosystem im Internet bestellen. Daraufhin stellt HelloBello die Mahlzeiten frisch her und liefert sie an die Kundinnen und Kunden. An der Runde beteildigt sind unter anderem Michael Hurnaus, Gründer von Tractive, das Venture Capital-Unternehmen Square One Foods aus Linz sowie Investment-Größe Hansi Hansmann. Mit dem frischen Kapital will das Startup in Deutschland expandieren und Hunden die Chance auf eine artgerechte und ausgewogene Ernährung geben.? Jetzt anhören auf Spotify, Apple Podcast, etc.!lnk.to/investments-25-11-22
-
Folge vom 24.11.2022To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT (Vol. 24)In dieser Podcast-Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Jan Thomas haben heute Christoph Kampitsch zu Gast und sprechen mit ihm über den Crypto-VC Scytale Ventures.Der VC Scytale Ventures fokussiert sich auf Blockchain-Projekte mit Schwerpunkt auf Daten, Finance, Energie, Asset Management und Legal. Im Advisory Board sitzen unter anderem der CEO von Grid Singularity; Ewald Hesse, Co-Gründer von Ethereum und CTO von Parity; Kopf von Polkadot Gavin Wood und Aeron Buchanan, VP der Web 3 Foundation. Im Gespräch zwischen den vieren kann der CEO Christoph Kamplitsch Einblicke in ein Crypto VC geben und beantwortet unter anderem folgende Fragen:Was unterscheidet Scytale von anderen Crypto VCs?Worauf wird bei einem Investment besonders geachtet?Welche Trends sind besonders spannend?Was sind Parameter für gute Tokenomics? Worauf sollten Web 3.0 Gründerinnen und Gründer achten?
-
Folge vom 24.11.2022Vegdog sammelt in Serie A Millionen für veganes Hundefutter ein (FoodTech • Green Generation Fund • München)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tessa Zaune-Figlar, CEO und Founder von Vegdog, über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Millionen Euro.Vegdog ist ein veganes, glutenfreies und bedarfsdeckendes Hundefutter, das in Zusammenarbeit mit Fachtierärztinnen und -ärzten entwickelt wurde. Die Rezepturen versorgen die Hunde auf pflanzlicher Basis durch alternative Proteinquellen mit allen essentiellen Nährstoffen. In den Produkten des Startups werden zudem auch alle Hauptallergene des Hundes ausgeschlossen, sodass sich die Tiernahrung auch sehr gut für allergische Hunde eignet. Vegdog bietet ein vollumfängliches Sortiment mit Trocken- und Nassfutter, Nahrungsergänzungsmitteln sowie eine Vielzahl an Snacks. Mit den Snacks und Alleinfuttermitteln können die Hundehalterinnen und Hundehalter Tierleben retten und das Klima schützen. Seit 2018 sparte der pflanzenbasierte Ansatz nach eigenen Angaben rund 11.657 Tonnen CO2-Emissionen ein. Vegdog wurde im Jahr 2015 von Tessa Zaune-Figlar in München gegründet. Das Startup erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr 2,4 Millionen Euro Umsatz, was einem Wachstum von rund 130% zum Vorjahr entspricht. Für das Jahr 2022 erwartet das Unternehmen eine Umsatzsteigerung auf 4 Millionen Euro.Der Hersteller für pflanzenbasiertes Hundefutter hat nun in einer Serie A 3,5 Millionen Euro unter der Führung des Berliner Impact Investors Green Generation Fund eingesammelt. Außerdem haben sich Family Offices und der bisherige Seed-Investor Katjes Greenfood an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte sich das Münchner Impact-Unternehmen neben dem Personalausbau auf eine Weiterentwicklung des Angebots, die Expansion im deutschen und europäischen Markt und die Optimierung bisheriger Verkaufskanäle fokussieren.