
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 15.11.2022Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Runde von BeZero Carbon und Vow analysiert: Das ClimateTech BeZero Carbon hat in einer Series-B-Investition 50 Millionen US-Dollar (42,4 Millionen Pfund) für seine Bewertungsplattform für freiwillige Kohlenstoffmärkte erhalten. Auf freiwilligen Kohlenstoffmärkten können Unternehmen oder Privatpersonen Kohlenstoffzertifikate kaufen, um ihre Emissionen auszugleichen. Die Series B von BeZero Carbon wurde von Quantum Energy Partners geleitet, mit Unterstützung von EDF Pulse Ventures, Hitachi Ventures, Intercontinental Exchange, Molten Ventures, Norrsken VC, Illuminate Financial, Qima und Contrarian Ventures.Das australische Unternehmen Vow hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 49,2 Mio. USD erhalten, um gezüchtete Wachteleier nach Singapur zu bringen. PeakBridge beteiligte sich neben Blackbird, Prosperity7 Ventures, Toyota Ventures, Square Peg, Grok Ventures, Cavallo Ventures, Tenacious Ventures, HostPlus Super LP, NGS Super und Pavilion Capital an der Finanzierungsrunde. Anstatt einfach nur Rind-, Hühner- und Schweinefleischprodukte zu replizieren, konzentriert sich Vow auf "exotischere" Optionen.
-
Folge vom 14.11.2022KI-Plattform Apheris erhält 8,7 Mio. Euro für kollaborative Datenökosysteme (DeepTech • Octopus Ventures • Berlin)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Robin Röhm, CEO und Co-Founder von Apheris, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8,7 Millionen Euro.Apheris hat eine Plattform für die Schaffung kollaborativer Datenökosysteme entwickelt. Das Startup hilft Unternehmen dabei regulatorische, technische und kommerzielle Herausforderungen zu meistern. Auch bei mehreren Organisationen kann durch die Erschließung von Datensätzen und die Bereitstellung einer einheitlichen Ansicht ermöglicht werden, präzise Entscheidungen zu erleichtern und effizientes Handeln zu fördern. Mit der Wertschöpfung aus dezentralen Datensätzen ermöglicht diese Lösung eine Innovationswelle in der Analytik und künstlichen Intelligenz, um große Probleme der Welt zu lösen. Apheris wurde im Jahr 2019 von Robin Röhm und Michael Höh in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Tech-Unternehmen über 30 Mitarbeitende. Zu der wachsenden Liste von Kunden und Partnern zählen u.a. BASF, BCG und BMW.In einer Seed-Runde hat das Berliner Tech-Startup nun 8,7 Millionen Euro unter der Führung von Octopus Ventures eingesammelt. Außerdem unterstützten Heal Capital, Berthold von Freyberg und Mirco Novacovic als neue Investoren die Seed Erweiterung. Die bestehenden Investoren LocalGlobe, Dig Ventures, Another.VC und Patrick Pichette haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital wird Apheris seine Plattform weiter ausbauen.
-
Folge vom 14.11.2022Erster deutscher Quantencomputerhersteller EleQtron sammelt 50 Mio. Euro ein (Ionenfalle • DLR • Earlybird)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Michael Johanning, CTO von EleQtron, über das eingesammelte Funding in Höhe von 50 Millionen Euro.EleQtron entwickelt, produziert, betreibt und vermarktet Rechenzeit auf Ionenfallenbasierten Quantencomputern. Quantencomputer sollen Rechenaufgaben lösen, an denen heutige Superrechner scheitern, um große Probleme der Menschheit zu lösen. Expertinnen und Experten sind sich uneinig, welcher Ansatz zur Quantenüberlegenheit führen kann. EleQtron nutzt den wissenschaftlich weniger erforschten Ansatz der Ionenfallen. Derzeit baut das Startup sukzessiv leistungsstarke Quantencomputer auf und bindet sie an die Cloud an. Dafür setzt das Tech-Unternehmen auf die firmeneigene MAGIC-Technologie, die die Notwendigkeit von Laserlicht für die kohärente Steuerung von Quantenlogikoperationen beseitigt und so die Möglichkeit einer signifikanten Skalierung eröffnet. EleQtron wurde im Jahr 2020 als Spin-Off aus dem Lehrstuhl für Quantenoptik der Universität Siegen von Christof Wunderlich, Michael Johanning und Jan Leisse gegründet. Damit ist er der erste deutsche kommerzielle Hardware-Hersteller im Bereich der Quantencomputer.Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt investiert nun 208,5 Millionen Euro in fünf Unternehmen, damit diese innerhalb von vier Jahren prototypische Quantencomputer auf Basis der Ionenfallen bauen. EleQtron hat sich in einem Konsortium mit dem niederländischen Chiphersteller NXP und dem österreichischen Technologieanbieter Parity Quantum Computing bei zwei Teilausschreibungen durchgesetzt, wodurch sie nun gemeinschaftlich 82 Millionen Euro erhalten. EleQtron selbst hat nach eigenen Angaben insgesamt mehr als 50 Millionen Euro an Funding eingesammelt. Dieses setzt sich aus Risikokapital, Fördergeldern und Verkäufen zusammen. 6 Millionen Euro davon kommen aus dem Uni-X-Fonds des Risikokapitalgebers Earlybird. Mit dem frischen Kapital sollen bereits nach der vierjährigen Projektlaufzeit Ionenfallen-Quantencomputer mit mindestens 50 Qubits bereitstehen. Damit könnten Rechnungen in Überlichtgeschwindigkeit durchgeführt werden.
-
Folge vom 14.11.2022Investments & Exits - mit Enrico Mellis von LakestarIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico hat die Runde von Mem kommentiert:OpenAI beteiligt sich mit 23,5 Millionen US-Dollar an Mem, einer KI-gesteuerten App, mit der Notizen automatisch organisiert werden. Die Suchfunktion von Mem nutzt KI, um Notizen zu analysieren, welche Notizen zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine bestimmte Person am wichtigsten sind. Die Investition bewertet Mem mit 110 Millionen US-Dollar und bringt das Startup insgesamt auf 29 Millionen US-Dollar. Letztes Jahr kündigte OpenAI den OpenAI Startup Fund an, eine Sparte, über die OpenAI und seine Partner, darunter Microsoft, in KI-Startups im Frühstadium investieren.Link zum NewsletterLink zum Buch