
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 11.11.2022Investments & Exits - mit Peter Specht von CreandumHeute: Finanzierungsrunde von Enode In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Specht, Partner bei Creandum. Peter hat die Finanzierungsrunde von Enode kommentiert: Das Startup, gegründet von Henrik Langeland, Thorvald Thorsnes und Nikolai Heum, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Kontrolle ihres Energieverbrauchs zu helfen und so die grüne Energiewende zu unterstützen. Die App ermöglicht Energieversorgern, Elektrofahrzeuge, Thermostate, Solarwechselrichter und andere Energie-Hardware über eine einzige API zu integrieren. Das in Oslo ansässige Startup hat sich nun 15 Millionen Euro gesichert, um weiter zu skalieren und internationale Märkte zu erschließen. Creandum führt die Series A an. Die bisherigen Investoren Chris Sacca (Lowercarbon), Y-Combinator sowie die US-Fonds BoxGroup, MyClimateJourney und Skyfall Ventures beteiligen sich ebenfalls an der Runde. Business-Angels wie Andreas Lundgren (VP of Engineering Tink) und Matt Cohler (ehemaliger GP bei Benchmark) sich außerdem dabei.
-
Folge vom 10.11.2022Zukunftsmacherinnen • Delivery Hero • Volocopter • FTX • Binance • Amazon • Homeoffice-Politik bei TwitterDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Digitale Plattformen sollen Einkünfte melden Delivery Hero schafft Ertragswende Volocopter eröffnet Testzentrum in Paris Business Insider kürt Zukunftsmacherinnen Hälfte der Deutschen lässt Essen liefern FTX droht Pleite nach abgesagter Übernahme durch Binance Amazon verliert 1 Billion Dollar Marktwert Musk beendet Homeoffice-Politik bei Twitter NASA plant riesiges Satelliten-Solarpanel
-
Folge vom 10.11.2022To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT (Vol. 23)Interview mit Kerstin Eismann und Daniel Höpfner In dieser Podcastfolge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT”. Gemeinsam mit den Kryptoenthusiasten Kerstin Eismann (Kee) und Daniel Höpfner spricht Jan heute über die neuesten Entwicklungen in der Krypto und Blockchain-Welt: Lissabon als Krypto-Hauptstadt Europas - ein Review der verschiedensten Web3-Events der letzten 10 Tage Centrifuge, DeFi-Marktplatz für Real-World Assets schließt eine strategischen Runde mit Coinbase Venture, Scytale Ventures und BlockTower über 4 Millionen US-Dollar ab die Bank J.P. Morgan führt erste cross-boarder DeFi-Transaktion über Polygon auf Aave durch Instagram (Muttergesellschaft Meta) unterstützt NFT-Marktplatz von Polygon und was das für die Nutzer bedeutet welche Rolle spielt Binance in der Übernahme von Twitter und was bedeutet das für das “Leitmedium” der web3-Szene die Blockchain Solana startet eigene Stores In New York City und Miami - Warum?
-
Folge vom 10.11.2022Konto-App Neon sammelt 11 Mio. Schweizer Franken für flexible Banking-Produkte ein (FinTech • Banking)Interview mit Jörg Sandrock, Co-Founder und CEO von Neon In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jörg Sandrock, Co-Founder und CEO von Neon, über die erfolgreiche Kapitalerhöhung und die abgeschlossene Crowdfunding-Finanzierungsrunde in Gesamthöhe von 11 Millionen Schweizer Franken. Neon hat eine mobile Konto-Applikation entwickelt. Das Smartphone-Konto ist nach dem digitalen Registrierungsprozess in weniger als zehn Minuten eingerichtet. Dabei wirbt das Startup mit einer einfachen, userfreundlichen und sicheren Lösung. Kundinnen und Kunden können die Kontoführung und Kartenzahlung kostenlos ausführen und müssen auch im Ausland keinen Wechselkursaufschlag zahlen. Das Konto wird bei der Hypothekarbank Lenzburg geführt und bietet eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 Schweizer Franken pro Kundin oder Kunde. Neon wurde im Jahr 2017 von Jörg Sandrock, Julius Kirscheneder und Michael Noorlander in Zürich gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Jungunternehmen rund 60 Mitarbeitende und hat bereits über 130.000 Kundinnen und Kunden, die auf die Kontolösung vertrauen. Für die Zukunft sind weitere Karten-Sicherheitsoptionen, dedizierte Konten für Pendlerinnen und Pendler sowie eine Partnerkarte geplant. Das Schweizer FinTech hat nun 11 Millionen Schweizer Franken von bestehenden Kapitalgebern und ca. 5.000 Crowd-Investorinnen und Investoren eingesammelt. Das frische Kapital setzt sich aus einer Kapitalerhöhung von 2,5 Millionen Schweizer Franken im September 2022 und einer erfolgreichen Finanzierungsrunde im Oktober 2022 zusammen, bei der ca. 5.000 Crowd-Investors mit einer durchschnittlichen Summe von 1.750 Schweizer Franken insgesamt 8,6 Millionen Schweizer Franken für Neon aufgebracht haben. Mit der Kapitalerhöhung soll einerseits das Produkt weiter verbessert und die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens fortgesetzt werden. Andererseits hat die Kapitalerhöhung das Ziel, das FinTech durch neue Produkte und das Erreichen der Profitabilität unabhängig von externem Kapital zu machen.