
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 07.09.2022Localyze erhält 35 Mio. US-Dollar zur Ermöglichung von Mobilität für MitarbeitendeInterview mit Hanna Asmussen, CEO und Co-Founder von Localyze In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hanna Asmussen, CEO und Co-Founder von Localyze, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 35 Millionen US-Dollar. Localyze hat eine Softwarelösung entwickelt, die alle Aspekte der Mobilität von Mitarbeitenden vereinfachen soll. Diese reicht in ihrem Umfang von internationalen Relocations bis hin zu temporären Versetzungen. Die All-in-One Lösung hilft HR-Teams bei den administrativen Herausforderungen, die den steigenden Anforderungen von Mitarbeitenden an die Standort-Flexibilität gerecht werden müssen. Zum Angebotsportfolio gehört somit auch die Automatisierung von Visums- und Anmeldungsprozessen sowie die Unterstützung bei der Einrichtung eines Bankkontos oder dem Abschließen einer Versicherung. Localyze wurde im Jahr 2018 von Hanna Asmussen, Lisa Dahlke und Franzi Löw in Hamburg gegründet. Seit der Series-A-Finanzierungsrunde im Jahr 2021 hat sich der Umsatz des Unternehmens versechsfacht und der Kundenstamm mehr als verdreifacht. Bis 2030 möchte das Unternehmen 100 Millionen Menschen ermöglichen, über Grenzen hinweg zu arbeiten. Nun hat das Software-Startup bekanntgegeben, dass es in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Führung von General Catalyst 35 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. General Catalyst ist eine Risikokapitalgesellschaft, die Frühphasen- und Wachstumsinvestitionen in Unternehmen tätigt, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Zum Portfolio gehören u.a. Airbnb, GitLab, Kayak, Deliveroo, Spinny, Snapchat, Qumas, Highfive, Fundbox, Cozy, Big Fish, AiDoc und Stripe. Zudem beteiligten sich u.a. auch der Visionaries Club, der Web Summit Fund, Frontline Ventures sowie Business Angel und CEO von Remote namens Job van der Voort an der Serie B. Das Global Mobility Unternehmen möchte bis Ende des Jahres in die USA und Kanada expandieren und im Jahr 2023 die ersten Länder in Asien erschließen. Neben der Marktexpansion wird Localyze auch stark in die Produktentwicklung investieren, um die Userexperience weiter zu verbessern. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, initiierte Localyze die Übernahme von Trueplan, welches ein Portfoliounternehmen von Lead Investor General Catalyst ist. Die neu dazugewonnenen Mitarbeitenden aus den Engineering- und Sales-Abteilungen werden das Hamburger Jungunternehmen dabei unterstützen, das Produkt zu verbessern und den US-Markt zu erschließen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter [moin.omr.com/insider]. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 07.09.2022Investments & Exits - mit Maximilian Wilhelm von SpeedinvestHeute: Finanzierungsrunde von RiskSmith und Earlygame sowie die Wachstumsspritze von DocMorris und Zur Rose In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute das erste Mal Maximilian Wilhelm, Associate bei Speedinvest. Maximilian hat die Finanzierungsrunde von RiskSmith und Earlygame kommentiert sowie die Wachstumsspritze von DocMorris und Zur Rose. RiskSmith, ein in den USA ansässiger Anbieter einer App, die ein professionelles Portfolio-Toolkit für Privatanleger bietet, hat eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Mercury Digital Assets angeführt. Unter der Leitung des Co-Founders Dr. Richard Smith bietet RiskSmith Privatanlegern eine professionelle Portfolioanalyse, die bisher nur Hedgefonds und anderen institutionellen Anlegern zur Verfügung stand. Das Metrik-Dashboard der App ermöglicht es Personen, Risiken zu verstehen und ihre Portfolios wie Vollzeitanalysten zu beherrschen, was den Nutzern helfen soll, bessere Renditen zu erzielen und weniger Stress durch den Markt zu erleben. Die Finanzierung wird die Produkterweiterung und das Wachstum von RiskSmith durch strategische Partnerschaften beschleunigen. Am 1. September startete das eRezept in allen Apotheken. Dabei holen sich DocMorris und Zur Rose die nächste Wachstumsspritze von 139 Millionen CHF und locken die Kapitalgeber mit knapp 15 Prozent Abschlag auf den jüngsten Börsenkurs. In der offiziellen Pressemitteilung heißt es: „Zur Rose Group schliesst Platzierung einer etwa CHF 95 Mio. Wandelanleihe und die etwa CHF 44 Mio. Kapitalerhöhung im beschleunigten Bookbuilding-Verfahren erfolgreich ab”. Zur Rose Group beabsichtigt, den Erlös für die Refinanzierung der ausstehenden Anleihe der Gesellschaft, die im Juli 2023 fällig wird, sowie für allgemeine Unternehmenszwecke ausserhalb der Schweiz zu verwenden. Die E-Sports- und Gaming-Plattform Earlygame konnte erneut die Crowd von sich überzeugen, nachdem das Startup im Sommer 2021 850.000 Euro in einer hybriden Finanzierungsrunde einsammeln konnte. Dieses Mal kamen durch die privaten Anleger 358.500 Euro zusammen. Bei der Finanzierungrunde des Entertainment-Anbieters im vergangenen Jahr kamen rund 700.000 Euro über eine Crowdinvesting-Kampagne zusammen. Weitere 150.000 Euro steuerten Investoren bei. Im Mai dieses Jahres kündigten dann einige von ihnen an, ihre Anteile am Unternehmen zu erhöhen, wie zum Beispiel der Olympia-Verlag, Herausgeber des Sportfachmagazins „Kicker“. Auch Christoph Winterling, der Marketing-Vorstand des italienischen Serie-A-Klubs FC Bologna, verdoppelte seinen Beitrag. Zudem entschied sich Hadrien Peraziini, ehemals Head of Asia beim FC Arsenal London, für ein Investment.
-
Folge vom 06.09.2022Startup Insider Daily • Chrono24 • HelloFresh • Bitpanda • Xbox • Instagram • Cloudflare • Klarna • Herr der RingeDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Hackerangriff bei Chrono24 HelloFresh fällt aus dem DAX Second-Hand-Bücher immer beliebter Bitpanda Commodities gestartet Rockets legt Plattformen zusammen Klarna-Betriebsrat nimmt Arbeit auf Xbox-Chef will KI mit Qualitätssicherung betrauen Instagram muss 405 Millionen Euro Bußgeld zahlen Cloudflare sperrt Kiwifarms Elon Musk von Herr-der-Ringe-Serie genervt Sponsor der heutigen Episode - JUNTO - mehr Infos auf: http://www.junto.eu/podcast
-
Folge vom 06.09.2022VC Talk mit Serpentine Ventures – die angesagtesten Investoren im PorträtInterview mit Max Meister, Co-Founder von Swiss Ventures Group und General Partner bei Serpentine Ventures In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Max Meister, Co-Founder von Swiss Ventures Group und General Partner bei Serpentine Ventures. Die Swiss Ventures Group ist die größte privat finanzierte Venture Plattform der Schweiz. Die hundertprozentige Tochter und Investmentarm Serpentine Ventures hat kürzlich als erster Verwalter kollektiver Anlagen eine Lizenz der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht namens Finma für Venture Capital erhalten. Damit wird die Position als Schweizer Manager für Venture-Anlagen signifikant gestärkt. Serpentine Ventures investiert von der Pre-Seed-Phase bis zur Serie B und hat mit 6 Fonds bereits über 40 Unternehmen unterstützt. Zum Portfolio gehören u.a. Biped.ai, heyPatient, Acodis, Ava, Stash, Smino, Growcer, Loxo, Shelter, Visense, DuraMon, Eyeware, CoatingAI, BookingData, Supersapiens und Impact Food. Außerdem hat der Swiss Ventures Group Investors Club das Startup Planted in sein Portfolio aufgenommen. Mit der Multi-Fonds-Strategie ist Serpentine Ventures in der Lage, den gesamten Lebenszyklus von Venture-Investitionen abzudecken. In dem Rookie Fund befinden sich beispielsweise 24 Portfolio-Gesellschaften, die in der Pre-Seed-Phase unterstützt werden. Ab dem Launch im dritten Quartal 2022 soll der Growth Fund II wiederum in wachstumsstarke Startups investieren, die bereits die Martktreife erreicht haben. Die Größe dieses Fonds soll 250 Millionen Schweizer Franken betragen. Themenbasierte Fonds wie der Diabetes Funds, der in frühphasige Diabetes-Technologieunternehmen in der Schweiz, Europa, Israel und den USA investiert, runden den holistischen Investmentansatz ab. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter [moin.omr.com/insider]. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.