
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 09.08.2022Vorwerk Ventures legt Consumer-Tech-Fonds in Höhe von 150 Mio. Euro auf (VC • Berlin • Fund)Interview mit Norbert Muschong, Managing Partner bei Vorwerk Ventures In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Norbert Muschong, Managing Partner bei Vorwerk Ventures, über das Closing des neuen Consumer-Tech-Fonds in Höhe von 150 Millionen Euro. Vorwerk Ventures ist ein eigenständiger Venture-Capital-Fund, welcher in Gründerteams mit disruptiven Produkt- und Service-Ideen, die das alltägliche Leben möglichst vieler Menschen verbessern, investiert. Dabei stehen insbesondere B2C-Geschäftsideen im Vordergrund. Im Portfolio von Vorwerk Ventures sind zahlreiche prominente Startups wie u.a. Thermondo, Ottonova, Planted, Zapp, Rebike, Avi Medical und Everdrop vertreten. Auf Vorwerk Ventures Exit-Liste stehen neben den deutschen Unicorns Flaschenpost und HelloFresh zahlreiche erfolgreiche Unternehmen wie u.a. MeinAuto, Gestigon, Ringana und Tennispoint. Vorwerk Ventures investiert in Seed-Runden und in der Serie A zwischen einer und zehn Millionen Euro. Bei anschließenden Folgeinvestitionen erreichen die Investments eine Summe bis zu 15 Millionen Euro. Der VC wurde im Jahr 2007 von Norbert Muschong und Dirk Meurer in Berlin gegründet und wird seit 2019 zusätzlich auch noch von Holger Witte geleitet. Nun hat Vorwerk Ventures das Closing seines vierten Fonds bekanntgegeben. Insgesamt stehen 150 Millionen Euro für Investitionen in europäische Startups mit Consumer Tech Fokus bereit. Damit vereinigt der VC über 500 Millionen Euro in seinen Fonds-Strukturen. Vorwerk Ventures agiert seit 2019 als Investment-Vehikel eigenständig. Die Vorwerk Gruppe bleibt allerdings weiterhin der größte Geldgeber. Das Ziel ist es, mit diesem Geld in weitere potenzielle Unicorns zu investieren. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
-
Folge vom 09.08.2022Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventHeute: Finanzierungsrunde von LiveEO und Terabase Energy In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto hat die Finanzierungsrunde von LiveEO und Terabase Energy analysiert: Das Berliner SaaS Startup LiveEO hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 19 Millionen Euro abgeschlossen. Mithilfe von einer KI gesteuerten Software analysiert und überwacht LiveEO Satellitenbildern, um Informationen und mögliche Risiken über Vegetation und Bodenverformungen im Bereich der Infrastruktur frühzeitig zu erkennen. Mit diesen Daten können Betreiber von Eisenbahnen, Stromleitungen und Pipelines vorzeitige und notwendige Anpassungen vornehmen. Dies soll zu weniger Reiseunterbrechungen, Stromausfällen und Engpässe in der Lieferkette führen. Zudem können so Kosten gespart und die Auswirkungen des Klimawandels bekämpft werden. Die Finanzierungsrunde wird vom Londoner DeepTech-Investor MMC Ventures angeführt. Zudem beteiligen sich die Europäische Kommission, Segenia Capital, Motu Ventures, Helen Ventures, Hannover Digital Investments, Dieter von Holtzbrinck Ventures, Matterwave und die Investitionsbank Berlin an der Finanzierungsrunde. Mit dem neuen Kapital soll die globale Marktexpansion von LiveEO vorangetrieben werden. LiveEO wurde 2017 von Sven Przywarra und Daniel Seidel gegründet. Außerdem verkündete Terabase Energy letzte Woche eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 44 Millionen US-Dollar. Der von Bill Gates initiierte CleanTech-VC-Fonds Breakthrough Energy Ventures und Prelude Ventures führen die Finanzierungsrunde an. Im Breakthrough Energy Fonds sind Namhafte Personen wie Jeff Bezos und Softbank-Gründer Masayoshi Son investiert. Des weiteren beteiligen sich SJF Venture und einige Silicon Valley-VCs. Das US-Startup Terabase Energy will Roboter nutzen, um sehr schnell effiziente und große Solaranlagen zu bauen. Diese Solarkraftwerke sollen dann Unternehmensangaben zufolge Energie im Terawatt-Bereich liefern. Das erhaltene Kapital dient zur Skalierung und verbesserung der Roboterplattform. Gegründet wurde Terabase Energy von Amine Berrada, Chris Baker, Dan Cohen, Matt Campbell und Pierre Gousseland gegründet.
-
Folge vom 08.08.2022Startup Insider Daily • Fischstäbchen aus dem Labor • Softbank • Netflix-Spiele • Selenskyj • KI-ChatbotDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u. A. mit diesen Themen: Deutsche Startup-Lage hat sich verbessert Fischstäbchen aus dem Labor vorgestellt Milliardenverlust bei Softbank Netflix-Spiele kaum gefragt KI synchronisiert Selenskyj-Reden Baidu erhält Zulassung für autonomen Fahrdienst Elon Musk will öffentliche Twitter-Debatte Fantasienamen in südkoreanischen Startups Metas KI-Chatbot kritisiert Zuckerberg
-
Folge vom 08.08.2022Deep Breath Intelligence erhält Finanzierung für Früherkennung von Krankheiten (Molecular Breath Analysis • MetabolomicsInterview mit Christian Zwicky, CEO von Deep Breath Intelligence In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Zwicky, CEO von Deep Breath Intelligence, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in einer Gesamthöhe von 2,75 Millionen Schweizer Franken. Deep Breath Intelligence (DBI) hat eine Technologie entwickelt, welche mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Medikamente und Krankheiten anhand von Molekülen in der Atemluft erkennen kann. So kann die Software beispielsweise das Epilepsie-Medikament Valproat nachweislich in der Atemluft bestimmen. Die Atemluftanalyse ist eine nicht-invasive Methode, bei der die Patientinnen und Patienten über ein Mundstück in ein Massenspektrometer pusten müssen. Dieses Gerät erzeugt aus den Molekülen in der Atemluft Daten, welche in die eigens dafür entwickelte Software hochgeladen wird. Mit mathematischen Algorithmen werden die Daten analysiert und die Testwerte stehen innerhalb weniger Minuten zur Verfügung. Mit dieser Methode kann eine Früherkennung verschiedenster Krankheiten wie beispielsweise Schlafapnoe, Asthma, Lungenkrebs, Fibrosen oder Herzinsuffizienz durch Biomarker in der Atemluft erreicht werden. Dafür muss der Algorithmus allerdings noch mit weiteren Daten trainiert werden. In einer Finanzierungsrunde hat DBI nun 2,75 Millionen Schweizer Franken von dem Investor Qupar Quality Partners und dem Business Angel Sigi Föhn eingesammelt, der nun auch zum Vorstand von DBI gehört. Sigi Föhn ist seit 2012 ein Investor in der Schweizer Startup-Szene und unterstützt disruptive Ideen finanziell und strategisch. Zu seinen Investments gehört u.a. SkyCell, welches mittlerweile zu einem der führenden Anbieter von Pharma-Kühlketten-Containersystemen geworden ist. Mit dem frischen Kapital will das Startup seine KI zur Erkennung von Krankheiten in der Atemluft trainieren. DBI hat bereits eine zweite Finanzierungsrunde lanciert, um Kapital für Produktentwicklungen, Zertifizierungsprozesse und für ein eigenes Analyse-Labor einnehmen zu können. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.