Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 24.06.2022
    SumUp sammelt über 590 Mio. Euro ein und erhöht Bewertung auf 8 Mrd. Euro (Mobile Payment • mPOS • London)
    Interview mit Marc-Alexander Christ, Co-Founder und CFO von SumUp In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Marc-Alexander Christ, Co-Founder und CFO von SumUp, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Finanzierungsrunde über 590 Millionen Euro. SumUp verkauft mobile Lesegeräte für bargeldloses Bezahlen und bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an. Neben der Bedienung großer Geschäftskunden wie DHL, Bosch oder Free Now hebt sich die Geschäftsidee von SumUp von den meisten Finanzdienstleistern und Banken ab, indem das Startup auch insbesondere Kleinunternehmern Zugang zu benutzerfreundlichen Zahlungslösungen wie Kartenterminals und Online-Zahlungsarten jeglicher Art anbietet. Mittlerweile vertrauen nach Unternehmensangaben ca. 4 Millionen Händler auf die Lösung des FinTechs. SumUp wurde im Jahr 2012 von Jan Deepen, Marc-Alexander Christ, Petter Made und Stefan Jeschonnek in Berlin gegründet. Mehr als 3.500 Mitarbeitende unterstützen die Kundinnen und Kunden in 35 Ländern. Das Startup hat sich dazu verpflichtet, 1% seiner Einnahmen in den Bereichen Unternehmertum, Bildung und Umwelt zu spenden. SumUp hat in einer Finanzierungsrunde eine Investition in Höhe von 590 Millionen Euro erhalten. Die Investitionssumme verteilt sich je zur Hälfte auf Eigen- und Fremdkapital. Damit wird die Unternehmensbewertung des Berliner Unternehmens auf 8 Milliarden Euro angehoben, womit es kurz nach Celonis, N26 und Personio zu einem der wertvollsten deutschen Unicorns aufsteigt. Zu den Investoren gehört der US-amerikanische VC Bain Capital Tech Opportunities, der u.a. Athena Health, Mixpanel, When I Work, Axtria, BioCatch, HAST Pathways, Hudl, Bionexo und Buildertrend im Portfolio hat. Ein weiterer Investor ist die US-amerikanische Investmentgesellschaft Blackrock, welche mit einem verwalteten Vermögen von über 10 Billionen US-Dollar der größte Vermögensverwalter der Welt ist. Sie ist u.a. mit Anteilen zwischen 1% und 9% an allen 40 DAX-Unternehmen, wie Adidas, Volkswagen, Henkel, SAP, Deutsche Post oder BASF beteiligt. Weitere Kapitalgeber sind u.a. das New Yorker Private-Equity-Haus Centerbridge, der texanische Hedgefonds Crestline und Btov Partners aus Berlin. Mit dem frischen Kapital möchte SumUp seine Produktpalette weiter ausbauen, um Unternehmen jeder Form und Größe auf der ganzen Welt gleiche Wettbewerbsbedingungen zu bieten.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.06.2022
    Investments & Exits - mit Peter Specht von Creandum
    Heute: Finanzierungsrunde von SumUp und Geely und Volvo Cars bringen Polestar via SPAC an die Börse In der Rubrik “Investments & Exits” sprechen wir heute mit Peter Specht, Partner bei Creandum. Peter hat die Finanzierungsrunde von SumUp kommentiert: Außerdem will Polestar heute über eine SPAC an die Börse gehen. Der aus Volvo ausgegliederte. Die Abstimmungsfrist der Aktionäre über die Fusion lief am Donnerstag ab. Im September 2021 stimmte Polestar einer Fusion mit der SPAC Gores Guggenheim zu, eine Zweckgesellschaft für Akquisitionen. Durch den Deal wird Polestar mit etwa 21 Milliarden Dollar bewertet, wenn man die rund 2,1 Milliarden Aktien zugrunde legt, die sich nach Abschluss des Deals in Umlauf befinden werden. Das sind etwa 20 Milliarden Dollar abzüglich rund einer Milliarde Dollar, die die Fusion Polestar einbringen wird. Die Stammaktien von Polestar sollen ab dem 24. Juni 2022 unter dem neuen Ticker-Symbol "PSNY" an der US-Computerbörse Nasdaq gehandelt werden. Die Transaktion soll einen Bruttoerlös von mindestens 850 Mio. US-Dollar einbringen. SumUp hat in einer Finanzierungsrunde eine Investition in Höhe von 590 Millionen Euro erhalten. Die Investitionssumme verteilt sich je zur Hälfte auf Eigen- und Fremdkapital. Damit wird die Unternehmensbewertung des Berliner Unternehmens auf 8 Milliarden Euro angehoben. Zu den Investoren gehört der US-amerikanische VC Bain Capital Tech Opportunities sowie die US-amerikanische Investmentgesellschaft Blackrock. Weitere Kapitalgeber sind u.a. das New Yorker Private-Equity-Haus Centerbridge, der texanische Hedgefonds Crestline und Btov Partners aus Berlin. SumUp verkauft mobile Lesegeräte für bargeldloses Bezahlen und bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an. Neben der Bedienung großer Geschäftskunden wie DHL, Bosch oder Free Now hebt sich die Geschäftsidee von SumUp von den meisten Finanzdienstleistern und Banken ab, indem das Startup auch insbesondere Kleinunternehmern Zugang zu benutzerfreundlichen Zahlungslösungen wie Kartenterminals und Online-Zahlungsarten jeglicher Art anbietet. ? Um 13 Uhr begrüßen wir Marc-Alexander Christ, Co-Founder und CFO von SumUp, und sprechen mit ihm natürlich über die erfolgreiche Finanzierungsrunde!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.06.2022
    Startup Insider Daily • Einstein Industries Ventures • Gorillas • Meta Pay • Tesla • Instagram • Elon Musk • Tim Cook
    Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: Einstein Industries Ventures vorgestellt Tesla-Verbot auf Berliner Polizeigelände in Arbeit Schnelllieferdienst Gorillas sucht nach Partnerschaften Elon Musk spricht über Milliardenverluste Tim Cook deutet AR-Headset an Meta Pay soll universelle Wallet-Lösung werden Instagram testet ein KI-Gesichtsscanner-Tool zur Altersverifizierung Ex-Terra-Mitarbeiter dürfen nicht aus Südkorea ausreisen Ihr wollt mehr über den Demo Day des Vision Labs erfahren? https://www.eventbrite.com/e/vision-lab-demo-day-tickets-342650475797
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.06.2022
    From Uni to Unicorn - Das KIT als Startup-Hochschule im Dialog
    Interview mit Thomas Neumann, Leiter der KIT-Gründerschmiede am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wir starten heute mit einer neuen Rubrik! „From Uni to Unicorn” ? Wir werden in dieser Reihe, die von Victoria Hoffmann gehostet wird, jeden zweiten Donnerstag die wichtigsten Hochschulen in Deutschland vorstellen. Dabei zeigen wir auf, was das Geheimnis einer Gründungsschmiede ist und wie junge Leute den Weg von der Uni zum erfolgreichen Startup bestreiten können. Dazu begrüßen wir heute Thomas Neumann, Leiter der KIT-Gründerschmiede am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei uns. Die KIT-Gründerschmiede wurde im Jahr 2013 gegründet und dient technologiebasierten Gründungsinteressierten als Erstanlaufstelle. Dabei werden die jungen Gründerinnen und Gründer von der innovativen Idee über die Weiterentwicklung bis hin zum Exit begleitet. Neben der fachlichen Unterstützung wird den Foundern auch ausgestattete Büro- und Laborräume zur Verfügung gestellt. Teilweise beteiligt sich das KIT auch an Spin-offs und übernimmt die Rolle eines strategischen Co-Investors. Aus der KIT-Gründerschmiede entspringen jährlich ca. 30 Ausgründungen, 100 Erfindungen und 50 Patente. Zu den erfolgreichen Gründungsprojekten gehörten u.a. Modugen, Constreo, Askui, Cepri, Thissen Analytics, Smelldect, Schnaitec und Appointrix. Zu den Ambassadors gehören Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Heinz Wörn, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen, Prof. Dr.-Ing. Peter Pfeifer, Prof. Dr, Christof Weinhardt und Prof. Dr. Manfred Kohl. Die KIT-Gründerschmiede hat verschiedene Projekte ins Leben gerufen, um über den Karlsruher Standort hinaus Technologie-Startups zu unterstützen. Das Global Horizon Program steht für eine strategische Internationalisierung der Gründungsförderung und soll eine Schnittstelle für die Startups aus dem Südwesten Deutschlands und den globalen Märkten darstellen. Der neue DeepTechHub soll alle gründungsfördernden Institutionen der Region miteinander vernetzen und überregionale Kooperationen schaffen. Das StarUpSecure KASTEL ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenes Cyber Security Programm, welches die vier Gründungsinkubatoren an den drei Kompetenzzentren zur IT-Sicherheitsforschung in Darmstadt, Saarbrücken und Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität in Bochum initiiert hat. In dem Zusammenhang betreut die KIT-Gründerschmiede Gründungsprojekte mit IT-Sicherheitsbezug aus ganz Deutschland.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X