
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 21.06.2022Münchner LogTech TradeLink erhält 12 Mio. Euro für Vereinfachung von Lieferketten (Transport • Logistik)Interview mit Frederic Krahforst, CEO und Co-Founder von TradeLink In der Mittagsfolge sprechen wir mit Frederic Krahforst, CEO und Co-Founder von TradeLink über die erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro. TradeLink hat eine Plattform entwickelt, mit der sich Mitarbeitende der Lagerlogistik untereinander vernetzen können. Zudem kann die Kommunikation um die Lieferanten, Spediteure und Kunden erweitert werden. Durch die Plattform wird die Zusammenarbeit in der Lieferkette zwischen allen beteiligten Partnern verstärkt und somit die Kommunikation der Logistik vereinfacht. Das LogTech wurde im Jahr 2020 von Frederic Krahforst und Tobias Nendel in München gegründet. Das Startup beschäftigt 60 Mitarbeitende aus 7 Ländern. Mittlerweile nutzen bereits über 1.000 Unternehmen die Lösung der Logistik-Plattform. TradeLink hat nun in einer Finanzierungsrunde 12 Millionen Euro eingesammelt. Neben den Bestandsinvestoren Point Nine und Fly Ventures hat sich auch der Risikokapitalgeber Insight Partners aus New York an der Runde beteiligt. Zu seinem Portfolio gehören u.a. Trivago (Exit), Delivery Hero, Tumblr (Exit), Shopify (Exit), HelloFresh, Twitter (Exit), Shutterstock, Udemy, Docker, Salesloft, OneTrust, Calm, Lightricks, JFrog, Armis, Bullhorn, Diligent, Avo, Canditech, CompanyCam, Leapsome, Landing AI, Metabase, Monolith, MotorQ, Rattle, Rewind, Rudderstack, Slice, Shelf, Taxbit, Kira, CloudBolt und AnyDesk. Außerdem haben Business Angels, wie u.a. der ehemalige Finanzvorstand der Deutschen Bahn Alexander Doll, der CEO von Sennder,David Nothacker und der ehemalige CFO von TeamViewer Stephan Kniewasser in das Münchener Startup investiert.
-
Folge vom 21.06.2022Investments & Exits - mit Martin Janicki von Cavalry Ventures
-
Folge vom 21.06.2022Startup Insider Daily • Rocket Internet • Gorillas • Fynn Kliemann • Metaverse • Hass-Poster • Babel Finance • Lamda AIDer tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: Entlassungen bei Rocket Internet Gorillas sondiert eventuell Unternehmensverkauf Polizei durchsucht Wohnungen von Hass-Postern Fynn Kliemann meldet sich via Instagram Meta bietet virtuelle Designer-Mode zu Kauf Google-Mitarbeiter wird nach Sekten-Vorwürfen gefeuert Anscheinend gravierende Datenschutzverstöße bei TikTok Auch Krypto-Plattform Babel Finance stoppt Auszahlungen Lamda AI soll sich einen Anwalt genommen haben Auch die Deep-Learning-KI Alphafold macht Schlagzeilen.
-
Folge vom 20.06.2022Münchner LegalTech Certivity erhält Frühphasenfinanzierung für innovative SaaS-Lösung (HTGF • Earlybird • RegTech)Interview mit Nico Wägerle, Co-Founder und CEO von Certivity In der Nachmittagsfolge begrüßen wir Nico Wägerle, Co-Founder und CEO von Certivity, und sprechen mit ihm über die Frühphasenfinanzierung in Höhe von 1,4 Millionen Euro. Certivity ist ein Regulatory Tech Unternehmen, welches eine Softwareplattform entwickelt hat, um gesetzliche Anforderungen nahtlos mit den Entwicklungsprozessen zu vereinbaren, wodurch die rechtliche und regulatorische Welt mit dem technischen Bereich verbunden werden kann. Vorerst wird die SaaS-Lösung nur für die Automobilindustrie angeboten. Neue Technologien, wie autonomes Fahren, stehen unter besonderen regulatorischen Herausforderungen, die nach Unternehmensangaben durch das junge Startup kostengünstig, transparent und sicher verwaltet werden können. Certivity wurde im Jahr 2021 von Nico Wägerle, Bogdan Bereczki, Jörg Ulmer und Sami Vaaraniemi gegründet. Das RegTech hat neben seinem Hauptsitz in München auch einen weiteren Standort in Stuttgart. Certivity hat nun eine Frühphasenfinanzierung in Höhe von 1,4 Millionen Euro erhalten. Die Finanzierungsrunde wurde dabei von Earlybird Uni-X und dem High-Tech Gründerfonds angeführt. Earlybird Uni-X ist ein 2021 aufgelegter Fonds des Venture Capital Investors Earlybird. Mit 75 Millionen Euro Volumen wird mit dem Fonds in europäische Frühphasen-Startups investiert, die sich mit Deep Tech Innovationen auseinandersetzen. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist ein Seed-Investor mit Fokus auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences und Chemie. Mit einem Volumen von rund 900 Millionen Euro hat der HTGF seit 2005 mehr als 650 Startups begleitet. Zu den Portfoliounternehmen des HTGFs gehören u.a. Anybill, FinMarie, Nebula Biocides, Coinpanion und Traceless materials. Neben Earlybird und dem HTGF haben sich auch Business Angels an der Frühphasenfinanzierung beteiligt. Dazu zählen u.a. Dr. Peter Mertens, Führungspositionen bei Daimler, Opel, GM und Volvo tätig war, und Bernhard Kirschbaum, der als Inhaber und Geschäftsführer von Kirschbaum Media. Mit dem neuen Kapital möchte das RegTech Startup sein Team erweitern und in Deep-Tech-Entwicklungen investieren, um die Einhaltung regulatorischer Produktvorschriften über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu vereinfachen.