Mit Musik schmeckt der Braten gleich noch saftiger. Schon im Mittelalter wusste man sich bei Tisch zu amüsieren: kulinarisch und musikalisch.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
547 Folgen
-
Folge vom 25.06.2017Das Stichwort vom 5. Juni 2017: Tafelmusik
-
Folge vom 18.06.2017Johann StamitzStamitz, Johann Wenzel Anton: Geboren am 17. Juni 1717 in Deutschbrod in Böhmen, gestorben am 30. März 1757 in Mannheim. Geigenvirtuose, Komponist und Begründer der Mannheimer Schule.
-
Folge vom 11.06.2017Conrad RupschRupsch, Conrad - um 1475 bis 1530, Kapellmeister der kursächsischen Hofkapelle und Mitentwickler der "Deutschen Messe"
-
Folge vom 05.06.2017Musica FiataEin originalgetreues zeitgenössisches Instrumentarium mit möglichst wenig modernen Manipulationen, dazu eine Spieltechnik und Interpretation auf dem Fundament der historisch gesicherten Erkenntnisse. Das sind die Eckpfeiler des langjährigen Erfolgs der Musica Fiata und Capella Ducale, der auf mehr als 30 CDs und zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentiert ist.