Ein Musiker zwischen den Fronten der Reformationszeit: Wolff Heintz (um 1490 - 1552), katholischer Domorganist in Magdeburg und Halle, befreundet mit Martin Luther.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 19.02.2017Wolff Heintz
-
Folge vom 12.02.2017Thomas CampionCampion, Thomas - 1567 bis 1620, Dichter und Lautenlied-Komponist der englischen Spätrenaissance, außerdem Arzt
-
Folge vom 05.02.2017Gottfried ReicheGottfried Reiche: Geboren am 5. Februar 1667 in Weißenfels, gestorben am 6. Oktober 1734 in Leipzig. Bedeutender Trompetenvirtuose und Komponist von Stadtpfeifermusik
-
Folge vom 29.01.2017WolfenbüttelStadt in Niedersachsen mit ehemals musikaffinen Herzögen.