"Der Begriff Clarin kommt aus dem Trompetenensemble des 16. Jahrhunderts. In einem mehrstimmigen Trompetenensemble wurden die beiden oberen Stimmen als Clarin oder Clarim bezeichnet. Und aus dieser Begrifflichkeit hat sich später der Name für das Instrument der Naturtrompete abgeleitet, die dann Clarin, Clarino genannt wurde."

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
547 Folgen
-
Folge vom 04.06.2017Clarino
-
Folge vom 28.05.2017Das Stichwort vom 28. Mai 2017: LissabonEs ist die Hauptstadt Portugals und eine alte Musikmetropole: Lissabon. Überschattet ist die ältere Musikgeschichte der Stadt durch das desaströse Erdbeben von 1755, dem auch viele Musicalia zum Opfer fielen.
-
Folge vom 21.05.2017Style briséWenn ein Musiker die Töne in einem Akkord nacheinander spielt, dann nennt man das eine Akkordbrechung. Im frühen Barock haben die französischen Lautenisten daraus eine eigene Spielweise entwickelt: den Style brisé.
-
Folge vom 14.05.2017Claudio MonteverdiItalienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.