Marcus Schneider von "Cooking Concept" in Reutlingen mit Tipps für Leute, denen Kochen zu schwierig oder zeitaufwändig erscheint.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 27.04.2025Gesunde Ernährung: Kochen ist nicht schwer
-
Folge vom 27.04.2025"The Accountant 2" mit Ben Affleck im Kino: Lohnt sich die Fortsetzung?Ben Affleck ist wieder "The Accountant": Teil 2 des Actionfilms ist in den Kinos. Der erste Teil war ein Riesenerfolg. Ob auch die Fortsetzung so gut –oder vielleicht sogar noch besser- ist, das schätzt Filmexpertin Anna Wollner bei SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler ein.
-
Folge vom 26.04.2025Kolumne: Verdächtige Stille im politischen BerlinGerade passiert wenig rund um die zukünftige Regierung. Das ist die Zeit, in der Karrieren gemacht werden - oder eben nicht, meint Jan Seidel.
-
Folge vom 26.04.2025Frühstücks-Quarch: Wäre ein "Grunderbe" zum 18. Geburtstag sozial gerecht?20.000 Euro Startkapital vom Staat zum 18. Geburtstag. Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider Aufsehen ausgelöst. Er sagt, ein solches "Grunderbe" könne dazu beitragen, die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern und jungen Menschen den Start ins Erwerbsleben erleichtern. Nach Meinung des Ostbeauftragten soll das finanziert werden, indem die Erbschaftssteuer erhöht wird - und zwar im Bereich der oberen zehn Prozent der vererbten Vermögen. Damit folgt Carsten Schneider einem Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Wissenschaftler versprechen sich von einem solchen "Grunderbe" eine bessere Einkommensverteilung. Ob Geldgeschenke wirklich ein erfolgversprechender Weg hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit sind, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.