Viele Versicherte müssen sich 2026 auf höhere Beiträge einstellen. Die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Kassen werden in den kommenden Wochen festgelegt, einige Kassen rechnen mit deutlichen Erhöhungen. Auch private Versicherungen planen teils kräftige Anpassungen.
Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip, ordnet die Lage ein, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel
Warum steigen die Beiträge?
Die Reserven vieler Krankenkassen seien aufgebraucht, sagt Sulilatu. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Krankenhäuser und Medikamente weiter, trotz des Sparpakets der Bundesregierung in Höhe von zwei Milliarden Euro.
Wie viel mehr zahlen Versicherte?
Die Unterschiede zwischen den Kassen könnten groß sein: Für Durchschnittsverdiener 5 bis 10 Euro mehr pro Monat, in Einzelfällen über 40 Euro netto monatlich. Bei den privaten Krankenkassen erwartet der Verband, dass rund 60 Prozent der Versicherten 2026 höhere Beiträge zahlen, im Schnitt um 13 Prozent.
Lohnt ein Wechsel in die private Krankenversicherung?
Sulilatu warnt vor schnellen Entscheidungen. Wer privat wechselt, müsse sicher sein, die Beiträge auch im Alter zahlen zu können. Optimal sei eine Entscheidung vor dem 40. Lebensjahr – inklusive Blick auf Familienplanung und mögliche Zusatzkosten.
ZITAT„Ein Wechsel sollte niemals nur aus kurzfristigen Spargründen passieren.“
Bürgerversicherung als Lösung?
Eine Bürgerversicherung könnte das System auf eine breitere Basis stellen, sagt Sulilatu, etwa wenn auch Beamte und Selbstständige einzahlen müssten. Doch das sei ein massiver politischer Einschnitt und aktuell nicht in Sicht.
Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 23.11.2025Krankenkassen werden 2026 teurer: Das müssen Sie wissen
-
Folge vom 22.11.2025DIY-Adventskalender: Gesund und lecker, geht beides?Schokolade, Gummibärchen oder Kaubonbons: handelsübliche Adventskalender sind oft ausschließlich mit Zuckerbomben gefüllt. Wer es etwas gesünder oder nachhaltiger mag, muss selbst aktiv werden - oder bewusst einkaufen. Die passenden Ideen hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar.
-
Folge vom 22.11.2025Neuer Film mit George Clooney: Darum sollten Sie "Jay Kelly" anschauenSWR Aktuell- Filmkritikerin Anna Wollner über "Jay Kelly": George Clooney zeigt als alternder Filmstar, wie einsam Ruhm wirklich machen kann.
-
Folge vom 22.11.2025Frühstücks-Quarch: Selbst gewählte Einsamkeit von FrauenBestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um Einsamkeit und speziell um selbst gewählte Einsamkeit. Das selbst gewählte Allein-Sein liegt sogar im Trend: Jüngsten Erhebungen zufolge legen vor allem ältere Frauen immer weniger Wert auf ein Leben zu zweit. So gaben der Studie einer Partnervermittlungsagentur zufolge drei Viertel der befragten Frauen ab Mitte 50 an, lieber allein zu wohnen. Sicher ist jede dieser Antworten mit einer persönlichen Geschichte verbunden. Die hohe Zahl lässt jedoch vermuten, dass sich dahinter auch ein gesellschaftliches Thema verbirgt. Haben die Menschen ihre Bindungsfähigkeit verloren? Und warum sind gerade ältere Frauen beziehungsmüde? Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen und Bestseller-Autor Christoph Quarch.