Die Gastronomie hat unter dem verregneten Sommer gelitten. Am Wochenende soll es aber nochmal richtig warm werden. Die Gastwirte hoffen auf volle Biergärten und Terrassen. Darüber spricht SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit dem Präsidenten der rheinland-pfälzischen Dehoga e.V., Gereon Haumann.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 19.09.2025Die Gastronomie zieht eine maue Sommer-Bilanz
-
Folge vom 19.09.2025Weltweiter Klimastreik: Klima als Luxusproblem? "Das ist komplett fatal"Am Samstag (20.09.) findet ein weltweiter Klimastreik statt. In Deutschland organisiert 'Fridays for Future' den Protest. Die Aktivistin Luisa Neubauer wirft Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Gespräch mit Andreas Fischer vor, das Grundgesetz zu missachten. Er sei dazu verpflichtet, Politik in Einklang mit dem Klimaschutz zu machen.
-
Folge vom 18.09.2025ABC setzt Jimmy Kimmel vorerst ab: Darf niemand mehr was gegen Trump sagen?Jimmy Kimmel ist ein in den USA sehr beliebter Comedian, Moderator, Autor und Produzent. Seine Late-Night-Show hat ein Millionenpublikum, bzw hatte: Denn nach kritischen Äußerungen nach dem Tod des rechtspopulistischen Bloggers und glühenden Trump-Anhängers Charlie Kirk wurde „Jimmy Kimmel Live“ vom Sender ABC vorerst abgesetzt. Kimmel hatte sinngemäß den Mörder von Kirk selbst ins Trump-Lager verortet. Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner mit Washington-Korrespondent Carsten Kühntopp.
-
Folge vom 18.09.2025Die Deutschen & die AngstEs gibt in unserer aktuellen Zeit viele Gründe sich zu fürchten. Aber, was macht den Menschen in Deutschland wirklich Angst? Diese Frage versucht die R&V-Versicherung seit 30 Jahren mit ihrer jährlichen Studie „Die Ängste der Deutschen“ zu beantworten. SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel spricht darüber mit Dr. Isabelle Borucki, Professorin für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, die die Studie als Beraterin begleitet hat.