Seit Mittwochnachmittag kurz vor halb drei steht fest: Die ehemalige Weltklasse-Biathletin Laura Dahlmeier ist tot, gestorben bei einem Bergunfall in Pakistan. Am Montag war Dahlmeier auf 5.700 Meter Höhe von einem Steinschlag getroffen worden. Versuche Kontakt zu der Verunglückten aufzunehmen waren gescheitert. Die 31-jährige hatte mit 25 ihre Sportkarriere beendet und sich dann mit Leidenschaft der Bergsteigerei verschrieben. Sie war staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin, aktives Mitglied der Bergwacht und erfahren in der Einschätzung von Risiken und Gefahren. SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit dem BR-Journalisten und Bergexperten Michael Düchs gesprochen.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 30.07.2025Laura Dahlmeier tot: Berg-Experte zum Unfall und dem letzten Willen der Ex-Biathletin
-
Folge vom 30.07.2025Wilhelma-Direktor: Tötung von Pavianen im Tiergarten Nürnberg ist gerechtfertigtEs ist ein Aufreger-Thema und hat einige Empörung ausgelöst. Der Nürnberger Zoo tötet 12 gesunde Paviane, einzeln per Kopfschuss, und zwar weil man nicht genug Platz für die Tiere habe. „Wie kann man nur?“- das ist die Reaktion vieler Menschen. „Weil es sein muss“, so die Begründung des Nürnberger Zoodirektors Dag Encke. Die Population sei einfach zu groß geworden. Warum der Direktor des Zoos Wilhelma in Stuttgart, Thomas Kölpin, es genauso sieht, erklärt er im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
-
Folge vom 30.07.2025Sitzenbleiben: "Pädagogisch nicht sinnvoll – und kostet den Staat pro Schüler 7-10.000 Euro“Letzter Schultag in Baden-Württemberg, danach folgen 6 Wochen ohne Büffeln, Tests – und ohne Schulnoten. Tausende Schülerinnen und Schülern werden nicht so fröhlich in die Sommerferien starten: Weil ihre Zeugnisse schlecht sind, kommen sie nicht in die nächste Jahrgangsstufe. Anders formuliert: Sie bleiben sitzen. Das betraf im vergangenen Jahr 2,4 Prozent aller Schüler in Deutschland. Sitzenbleiber gab es immer schon, aber wie sinnvoll ist das heute überhaupt noch? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Klaus Seifried gesprochen, er ist Diplom-Psychologe und ehemaliger Schulpsychologe.
-
Folge vom 30.07.2025Neue Teleskope in Meßstetten zum Schutz vor WeltraumschrottIm baden-württembergischen Meßstetten enstehen Teleskope zur Weltraumüberwachung. Sie sollen vor Weltraumschrott schützen.