Werner Fick ist Träger des diesjährigen Lehrkräftepreises und er ist aktuell mit einer Schülergruppe des Königin Katharina Stift-Gymnasiums Stuttgart in der US-Metropole Houston in Texas. Und zwar als Teilnehmende am Robotics-Finale. Gibt’s da die nächste Auszeichnung? In SWR Aktuell gibt sich Lehrer Fick bescheiden: "Das wird sich noch zeigen. Mein Team ja zwar den Deutschland-Wettbewerb klar gewonnen und ist in Europa vorne dabei. In Houston sind aber jetzt die Besten der Welt versammelt." 260 Teams kämpfen um den Titel. Für die Gruppe aus Deutschland lautete die Aufgabe, einen funktionsfähigen Tiefsee-Roboter zu bauen. Klingt schwierig, wenn als Gewässer nur der Neckar zur Verfügung steht. "Der Unterwasser-Roboter wird nur simuliert. Der Roboter muss auf dem Spielfeld kleine Plastikgefäße als Unterwasserproben aufsammeln und an anderer Stelle abliefern." Zur Vorbereitung hatten die von Werner Fick geleitete Schul-AG seit vergangenem September Zeit. Wie viele Stunden sie dabei mit tüfteln und testen verbracht haben, darüber spricht der Vorzeigelehrer mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 17.04.2025Houston, wir lösen das Problem! Wie Stuttgarter Schüler im Robotics-Finale in Texas kämpfen
-
Folge vom 17.04.2025SWR-Podcast "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung": Was die "Pipi-Szene" über Tübingens Oberbürgermeister aussagtBoris Palmer ist der bekannteste OB Deutschlands. Ein fünfteiliger SWR-Podcast stellt ihn vor. Reporterin Sandra Kolniks Lieblingsausschnitt ist die "Pipi-Szene".
-
Folge vom 17.04.2025Nicht "mehrheitsfähig": Ostermärsche als Ritual überholt?Die Ostermärsche finden 2025 wieder vor dem Hintergrund zahlreicher Kriege statt. Warum die Bewegung trotzdem nicht mobilisiert, erläutert die Friedensforscherin Ursula Schröder.
-
Folge vom 16.04.2025Ach du dickes Ei: Starkregen über Ostern vom Tessin bis zur LombardeiDer Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel über Ostern. Allerdings regnet es dort wie im übrigen Nordwesten Italiens sowie in der Südschweiz. Dabei fallen in den nächsten Tagen ungewöhnlich große Regenmengen, wie Tim Staeger vom ARD-Wetterkompetenzzentrum in SWR Aktuell erklärt: „Aktuell ist da Dauerregen im Gange und der wird sich bis zum Wochenende fortsetzen. Da kommen mehrere hundert Liter Regen pro Quadratmeter zusammen, im Stau der Alpen können es sogar bis zu 500 Liter werden.“ Das wäre fast die gesamte Niederschlagsmenge eines Jahres in Berlin. Betroffen sind in Italien die Lombardei, das Piemont und das Aosta-Tal. In der Schweiz sind es vor allem Tessin und Wallis. „Da kommt noch dazu, dass das Ganze in Lagen oberhalb von 1500 Metern als Schnee fällt. Da gibt es dann auch noch viel Neuschnee und damit steigt die Lawinengefahr und durch den starken Regen werden möglicherweise auch Schlammlawinen ausgelöst, warnt Wetterexperte Staeger im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein.