EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen trifft sich mit Vertretern der europäischen Autoindustrie. Mehrere Bürgermeister fordern eine Abkehr vom Verbrenner-Aus ab 2035. Was sagt die Umwelthilfe dazu?

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 12.09.2025Umwelthilfe vor Autogipfel: "Weiter auf Verbrenner-Autos zu setzen, ist eine Sackgasse"
-
Folge vom 11.09.2025Nach dem Drohnen-Vorfall: Wie verunsichert sind die Menschen in Polen?Wie groß ist die Verunsicherung unter den Menschen in Polen? "Sie nehmen es mit einer Mischung aus Anspannung und bemerkenswerter Ruhe wahr", sagt Tomislav Delinić von der Konrad Adenauer-Stiftung.
-
Folge vom 11.09.2025Russische Drohnen über Polen: Braucht Europa eine eigene Armee?Alarmstimmung bei der NATO: Russische Drohnen sind in den polnischen Luftraum eingedrungen. Was bedeutet der Zwischenfall für die NATO und für die europäische Verteidigungspolitik?
-
Folge vom 11.09.2025Pflege: "Würde ich jedes Mal einen Arzt aufsuchen, wäre der Patient längst tot"Der Pflegeberuf soll für junge Menschen attraktiver werden. Die entsprechenden neuen Gesetze berät der Bundestag. Geplant ist zum Beispiel, dass Mitarbeiter in der Alten- und Krankenpflege in Zukunft mehr Aufgaben übernehmen dürfen. Voraussetzung ist, dass die Pflegerinnen und Pfleger entsprechend ausgebildet sind. Das sei in vielen Bereichen schon der Fall, sagen Fachleute. So sieht es auch der in der Corona-Pandemie bekannt gewordene Intensiv-Pfleger Ricardo Lange im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.