Palantir macht Software, die Polizeiarbeit schneller und Verbrechensbekämpfung effektiver macht. Das sagen die, die sie in Deutschland einsetzen oder einsetzen wollen. Kritiker entgegnen, Palantir ist eine Datenkrake, die auch Informationen über Unschuldige sammelt – und die in den Händen undemokratischer Politiker sogar die Freiheit aushöhlen könnte. Außerdem bestehe die Gefahr, dass Daten ins Mutterland der Software, in die USA, abfließen. In Baden-Württemberg hat das CDU-geführte Innenministerium einen Vertrag mit Palantir geschlossen, der grüne Koalitionspartner ist irritiert. Zu den Kritikerinnen gehört auch Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club. SWR-Aktuell-Moderator Ralf Hecht hat mit ihr gesprochen.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 29.07.2025Palantir-Polizeisoftware: Zu Recht umstritten? So denkt der Chaos Computer Club
-
Folge vom 29.07.2025"Schande des Landtags" nach Hakenkreuz-Skandal: Warum Born trotzdem bleiben willVon allen Parteiämtern ist er zurückgetreten, sein Mandat will der SPD-Politiker Born aber noch behalten. Warum? Darüber spricht er in SWR Aktuell.
-
Folge vom 29.07.2025Von Golf bis Whisky: Das ist die Bilanz von Trumps Schottland-ReiseVergnügen mit Arbeit verbinden - das war wohl eine Reise ganz nach dem Geschmack von US-Präsident Donald Trump, schätzt London-Korrespondentin Gabi Biesinger. Tatsächlich gibt es viele Bilder, die Trump beim Golfen zeigen. Aber es kamen auch ranghohe Politikerinnen und Politiker, die mit ihm sprechen wollten. So zum Beispiel Ursula von der Leyen. Ihr Thema: Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA. Außerdem war auch der britische Premierminister Keir Starmer bei Trump. Dabei ging es um mögliche Erleichterungen für schottischen Whisky, aber auch um Gaza oder die Ukraine, berichtet Gabi Biesinger. Bei beiden Kriegen gehe es um einen Waffenstillstand und die Rolle der USA hierbei. Starmer bemühe sich um ein möglichst gutes Verhältnis mit Trump, analysiert Gabi Biesinger. Inwieweit diese Strategie aufgeht, auch darum geht es im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser.
-
Folge vom 29.07.2025"Das Beste, was möglich war": Warum die EU keinen schlechten Zoll-Deal mit den USA hatEs gilt: Produkte aus der EU werden wegen Strafzöllen in den USA teurer. Hat Trump also genau den Deal bekommen, den er wollte? Der Wirtschaftsexperte Achim Wambach schätzt den Handelskompromiss ein.