In dieser Woche philosophiert Christoph Quarch über Wahrheit in der Politik, am Beispiel von Außenminister Wadephul und seinen Äußerungen zu Rückführungen syrischer Flüchtlinge.
Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 08.11.2025Frühstücks-Quarch: Übersehen unsere Politiker gelegentlich die Wahrheit?
-
Folge vom 07.11.2025Voyeuristische Fotos und Videos: Was jetzt schon verboten istFrauen heimlich unter den Rock oder von oben in die Bluse zu fotografieren oder zu filmen, ist schon seit drei Jahren verboten und für ungefragte Aufnahmen von nackten Menschen gilt das schon länger. Nun will Bundesjustizministerin Stefanie Hubig nachlegen - und das hat wohl auch mit Yanni Gentsch zu tun. Die Kölnerin war beim Joggen von einem Mann gefilmt worden, er hatte dabei auf ihren Hintern gezoomt. Sie hat ihn zur Rede gestellt- und dabei selbst gefilmt. Gentsch hat den Vorfall auf Instagram gepostet- das Video wurde mehr als 16 Millionen Mal geklickt. Sie hat der F.A.Z. gesagt, sie habe versucht, Anzeige zu erstatten. Das sei jedoch nicht möglich gewesen- weil es nicht verboten ist, jemanden zu filmen, bei dem keine nackte Haut zu sehen ist. Seitdem berichten immer mehr Frauen von ähnlichen Fällen. Ministerin Hubig plant eine Gesetzesverschärfung - und heute spricht sie mit den Justizministerinnen und -ministern der Bundesländer darüber. Alena Lagmöller aus der ARD-Rechtsredaktion erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, was jetzt schon verboten ist und wie weit eine Strafrechtsänderung hier gehen könnte.
-
Folge vom 07.11.2025Cybermobbing gegen Erwachsene oft am Arbeitsplatz: "Hilfe ist möglich!"Beim Thema Mobbing denken viele zuerst an Kinder, die in der Schule auf dem Pausenhof nicht mitspielen dürfen, oder Jugendliche, von denen gefälschte Profile oder Fotos auf Social Media gepostet werden. Aber Mobbing ist nicht nur ein Problem unter Kindern und Jugendlichen, es trifft auch viele Erwachsene. Wie groß das Ausmaß ist, zeigt eine repräsentative Studie, die heute erschienen ist. 37 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren geben an, dass sie schon einmal Opfer von Mobbingattacken geworden sind. Herausgegeben hat die Studie der Verein "Bündnis gegen Cybermobbing" mit Sitz in Karlsruhe. Der Sozialforscher Uwe Leest ist Vorsitzender des Vereins und einer der Autoren der Studie. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagt er: Betroffene sollten sich Hilfe holen, das Problem offen ansprechen und am Arbeitsplatz zu den Vorgesetzten oder neutralen Beauftragten gehen.
-
Folge vom 07.11.2025Beraterin zu Debatte um Sexkauf-Verbot: "Prostitution verschiebt sich ins Dunkelfeld"Aline, Beraterin bei der Diakonie in Kehl hält nichts von Julia Klöckners gefordertem Sexkauf-Verbot in Deutschland. Warum und welche Alternativen sie sieht, sagt sie im Interview.