Die Juristin Simone Ruf von der "Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V." erklärt, warum der Verein in mehreren Bundesländern Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz von Datenanalyse-Software eingereicht hat.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 03.09.2025Proteste gegen Palantir: "Riesige Blackbox"
-
Folge vom 03.09.2025Warum sind die Apfel-Anbauer am Bodensee so gut drauf?Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) stellt heute den Erntebericht 2025 vor. Die Obstbauern sind optimistisch. Das war die letzten Jahre nicht immer so. Woher die gute Laune kommt - zumindest bei den Apfel-Anbauern am Bodensee - dafür hat der Vorsitzende der Obstregion Bodensee e.V., Erich Röhrenbach, im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch eine Erklärung.
-
Folge vom 03.09.2025Expertin schätzt: Sozialstaat-Stunk endet mit NRW-Kommunalwahl am 14. SeptemberIm Kanzleramt berät heute der Koalitionsausschuss über die Vorhaben der kommenden Monate. Viel Diskutiert wurden vor allem die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geforderten Kürzungen beim Sozialstaat. Die SPD will davon bisher nichts wissen. Wie Merz den Koalitionspartner möglicherweise doch noch zu einem Kompromiss überreden kann, darüber spricht Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
-
Folge vom 02.09.2025"Keine 'Maulkorb-Vereinbarung' im Wahlkampf"Bernhard Seiger ist Superintendent der evangelischen Kirche im Kölner Raum und gehört zu denen, die das Fairness-Abkommen der Parteien überwachen, an dem sich die AfD nicht beteiligt. Er kritisiert die Berichterstattung einzelner Medien über das Abkommen als "Falschmeldung" und "ein Verdrehen von Worten". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic erklärt Seiger das Fairness-Abkommen, das es seit vielen Jahren gibt, und warum die AfD nicht Teil der Vereinbarung ist.