Friedrich Merz (CDU) lädt zum Investitionsgipfel ins Kanzleramt. Es geht darum, dass Firmen wieder mehr in Deutschland investieren. Professor Henrik Müller vom Institut für Journalistik der TU Dortmund fordert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler eine umfassende Strategie, um den Strukturwandel in etwas Produktives zu verwandeln.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 21.07.2025Treffen mit Merz: Wie die Wirtschaft überleben kann
-
Folge vom 20.07.2025Gesunde Snacks fürs Auto: So fragen die Kinder bald "Sind wir wirklich schon da?"Die Ferien haben fast in der gesamten Bundesrepublik angefangen. Das bedeutet, dass oft lange Fahrten in den Urlaub anstehen: Reisen ans Mittelmeer, nach Skandinavien mit dem Zug oder mit dem Auto. Staus und Verspätungen gibt es hier eigentlich immer. Das heißt gerade bei Reisen mit Kindern: Hunger und Langeweile sind die größten Feinde, also nie ohne Proviant in den Urlaub starten! Was sich da empfiehlt und was nicht, das hat Ernährungsberaterin Anna Dandekar im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel erklärt.
-
Folge vom 19.07.2025Kolumne: Merz sei Dank - endlich ist die Stimmungswende daDie politische Sommerpause ist da - und damit auch die vom Bundeskanzler angekündigte Stimmungswende. Zum Glück, denn nur so haben wir genug Energie, all die anderen Wenden zu wuppen, findet Laura Koppenhöfer in unserer Kolumne.
-
Folge vom 19.07.2025Frühstücks-Quarch: Armutszeugnis KinderarmutBestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Warum müssen im reichen Deutschland so viele Kinder in Armut aufwachsen? "Kind und Armut – das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft", sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch in SWR Aktuell. "Zumal wenn man sich klarmacht, dass ja nicht nur die Kinderarmut ständig steigt, sondern auf der anderen Seite auch die Zahl der Superreichen." Quarch erinnert daran, das 4.000 Personen mehr als ein Viertel des gesamten Privatvermögens besäßen. "Das zeigt, dass unser System in mancher Hinsicht dysfunktional ist. Es lässt die Reichen immer reicher werden und der Mittelstand verarmt." Davon seien mit den Kindern und Jugendlichen zunehmend die Zukunft des gesamten Landes betroffen. "Deshalb müssten bei den Politikern in Berlin sämtliche Alarmglocken klingeln." Warum das nicht der Fall ist, dazu hat Christoph Quarch eine ganz eigene Theorie, über die er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer spricht.