Gestern musste das Stuttgarter Kultusministerium einräumen, dass 1.440 Lehrerstellen in Baden-Württemberg wegen eines Softwarefehlers nicht besetzt worden sind. Der Fehler gehe auf das Jahr 2005 zurück und sei nicht bemerkt worden, hieß es. Kultusministerin Theresa Schopper (Bündnis 90/Die Grünen) versprach im SWR eine Aufarbeitung der Panne. Die Frage müsse geklärt werden, warum so ein Fehler so lange unbemerkt bleiben konnte: "Und zum Zweiten ist aber wichtig für uns in der momentanen Situation, wo wir jetzt drei Wochen vor den Schulferien stehen, wo wir mit Hochdruck an allen Regierungspräsidien für die Einstellung neuer Lehrkräfte sind und Verträge machen, dass wir dann bis zum September, bis Oktober die Lehrkräfte auch an den Schulen haben." Stefan Troendle aus der SWR-Wissenschaftsredaktion konnte sich zunächst köstlich über den "Rechenfehler" amüsieren – bis die Wut in ihm hochgekommen ist, wie er in seinem Kommentar beschreibt.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 17.07.2025Kommentar: 1.440 Lehrerstellen in BW unbesetzt – und niemandem fällt was auf?
-
Folge vom 17.07.2025Admiral's Cup ist zurück: "Da krieg' ich heute noch Gänsehaut"Fast 50 Jahre lang, von 1957 bis 2003, war der Admiral's Cup einer der bedeutendsten Segelwettbewerbe - er galt als inoffizielle Weltmeisterschaft im Hochseesegeln, ausgerichtet vom englischen Royal Ocean Racing Club (RORC). Der Club wird dieses Jahr 100 Jahre alt und legt zur Feier die Regatta neu auf, nach 22 Jahren Pause. Das erste Rennen startet am Samstag. Es ist noch immer ein Mythos für den erfahrenen Segler Albert Schweitzer. Er hat selbst sieben Mal teilgenommen und konnte den Cup zwei Mal gewinnen - mit ihm hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer gesprochen.
-
Folge vom 17.07.2025GdP zu Messerverboten: "Da sind wir mittlerweile in Deutschland angekommen"Neun Messerangriffe pro Tag hat die Berliner Polizei im Schnitt 2024 gezählt. Nun soll ein Verbot helfen. Die Polizei hofft auf Besserung.
-
Folge vom 16.07.2025Sommer, Sonne Badespaß: Wie Kinder das Wasser genießen – aber auch Gefahren richtig einschätzenKinder lieben Wasser, sie plantschen gern, gerade im Sommer wenn es heiß ist. Aber sie können oft Gefahren nicht richtig einschätzen, sagt Janice Haney vom DLRG Landesverband Baden in SWR Aktuell: "Man merkt schon, dass viele Kinder im Wasser unbedarft sind. Das liegt daran, dass die Gefahren ihnen oft noch unbekannt sind." Genau das hat auch gerade eine internationale Studie gezeigt, an der die Universität Kassel beteiligt war. Die Hälfte der Kinder kann demnach Gefahrensituationen im Schwimmbad oder Badesee noch nicht richtig einschätzen. Dabei sei es ähnlich wie im Straßenverkehr: Die Kinder müssen die Gefahren erst noch kennenlernen. "Wenn ein zweijähriges Kind mit der Mama durch die Stadt läuft, dann wird es an die Hand genommen. Das muss auch im Wasser so sein!“ Es gehe darum, den Kindern beizubringen, „dass Wasser Spaß macht – aber auch ein gefährliches Element sein kann." Wie Kinder auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden können, darüber hat Janice Haney mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.