Ein Fake-Blitzer macht im Landkreis Tuttlingen Schlagzeilen. Die täuschend echt aussehende Attrappe steht am Ortsrand auf einem Firmengelände. Im Inneren hat sie statt einer Kamera - ein Gurkenglas. Und trotzdem funktionierts: Autofahrer, die da gerne mal mit Karacho vorbeirauschen, gehen vom Gas, wenn sie die Säule sehen. Ist das jetzt die Lösung aller Raser-Probleme - wenn einen zu schnelle Autos nerven, stellt man einfach einen Blitzer auf sein Grundstück? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Paul Raboldt aus der SWR-Rechtsredaktion. "Das kann strafrechtliche Konsequenzen haben". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler erklärt der Rechtsexperte, warum das so ist. Und klärt die Frage, ob es erlaubt ist, selbstgebastelte Verkehrsschilder, zum Beispiel "Freiwillig Tempo 30", privat aufzustellen.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 31.03.2025Fake-Blitzer und Schilder-Attrappen: Darf man das Recht in die eigene Hand nehmen?
-
Folge vom 31.03.2025Urteil gegen Marine Le Pen: Was macht das mit Frankreich?Frankreichs bekannteste rechtspopulistische Politikerin, Marine Le Pen, ist wegen Veruntreuung von EU-Geld verurteilt worden. Geldstrafe, elektronische Fußfessel, Haft zur Bewährung - und: Sie darf fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten. Was bedeutet das für die Präsidentschaftswahl 2027? Hören Sie, wie Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik die Chancen von Le Pens Partei Rassemblement National einschätzt: "Deren Parteichef, Jordan Bardella, ist doch recht jung und unerfahren". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer geht Ross auch der Frage nach, wie die französische Gesellschaft auf Le Pens Verurteilung reagieren könnte.
-
Folge vom 31.03.2025Polizeiaffäre in BW: Untersuchungsausschuss hakt weiter nachVor mehr als drei Jahren sind Vorwürfe gegen den früheren Inspekteur der Polizei in Baden-Württemberg bekannt geworden. Der Vorwurf: Er soll eine jüngere Kommissarin sexuell genötigt haben. Der bis dahin ranghöchste Polizist des Landes ist vom Dienst freigestellt, und ein Gericht hat ihn aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Immer noch aber befasst sich ein Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags mit dieser Affäre. Denn die hat die Polizei in Baden-Württemberg nachhaltig erschüttert. Heute ist wieder eine Ausschuss-Sitzung mit dem Heilbronner Polizeipräsidenten als Zeuge. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer mit unserem Landespolitikredakteur Knut Bauer gesprochen.
-
Folge vom 31.03.2025Trump wird immer autokratischer: Kann ich trotzdem Urlaub in den USA machen?Die Deutschen reisen gerne und viel. Trotz Inflation und Wirtschaftskrise rechnet die Tourismus-Branche für dieses Jahr mit sehr guten Umsätzen. Viele würden gern in die USA reisen, zögern aber, seitdem Donald Trump dort wieder Präsident ist. Auch das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise verschärft. Für die SWR-Aktuell-Serie „Zeitenwende nach Trumps Amtsantritt: auch für den Tourismus?“ hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Anne Köchling gesprochen, sie ist stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.