Im Kreis Biberach ist der größte Solarpark Baden-Württembergs offiziell eingeweiht worden. Am Netz ist der Park bereits seit Mai. Rund 146.000 Solarmodule erzeugen eine Gesamtleistung von 80 Megawatt – das ist nach Angaben des Betreibers, des Energiekonzerns EnBW, genug Strom, um rechnerisch den Bedarf von rund 30.000 Haushalten im Jahr zu decken. Landes-Umweltministerin Thekla Walker von den Grünen ist zufrieden. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Constance Schirra verwies sie auf ein steigendes Interesse an den erneuerbaren Energien - bei Kommunen, Unternehmen und: „Auch bei den Bürgern gibt es Veränderungen“. In der Solarenergie habe man in Baden-Württemberg schon viel erreicht - „bei der Windenergie müssen wir noch aufholen“, so Walker. Hören Sie im Audio, wo für die Ministerin die Gründe für das steigende Interesse an erneuerbaren Energien liegen. Im Gespräch beleuchten Walker und Schirra auch die derzeitige Energiepolitik auf Bundesebene.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 21.07.2025Größter Solarpark Baden-Württembergs eingeweiht: "Bei der Windenergie müssen wir noch aufholen"
-
Folge vom 21.07.2025"Problembärin" Gaia: Wäre der Tod besser gewesen?Herausfordernde Tage für das Team des Alternativen Wolf- und Bärenparks bei Bad Rippoldsau-Schapbach im Schwarzwald: Die aus Italien stammende Wildbärin Gaia soll sich dort einleben. Kurz nach ihrer Ankunft war Gaia sehr aufgeregt und ist es immer noch. Deshalb kann sie erstmal nicht in das für sie vorgesehene Hochsicherheitsgehege entlassen werden. Gaia - Schwester des bayerischen "Problembären" Bruno - hat vor zwei Jahren in Italien einen Menschen getötet. Proteste von Tierschützern bewahrten sie davor, erschossen oder eingeschläfert zu werden. Manche Fachleute hätten das allerdings für tiergerechter gehalten. Denn die Umsiedelung von Italien in den Schwarzwald sei für die Bärin erstmal "der reine Horror", sagt Leona Köver, Pressesprecherin des Tierparks, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex. "Das Oberste Verwaltungsgericht in Rom hat entschieden, dass Gaia leben muss", so Köver. "Mit dieser Entscheidung sind wir hier noch die beste Alternative". Hören Sie im Gespräch, warum der Tierpark Gaia trotz aller Probleme aufgenommen hat. Und wie es jetzt mit ihr weitergehen wird.
-
Folge vom 21.07.2025Schutz der EU-Außengrenzen: Warum Innenminister Dobrindts Polen-Besuch so wichtig istDie Bundesregierung will die irreguläre Migration eindämmen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) besucht deshalb am Montag (21.07.) in Polen die EU-Außengrenze zu Belarus. Bei deren Sicherung könne die polnische Regierung auf Erfolge verweisen, sagt Kai-Olaf Lang aus der Forschungsgruppe Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt.
-
Folge vom 21.07.2025Reform gefordert: Wie eine andere Drogenpolitik aussehen müssteDie Zahl der Drogentoten in Deutschland bleibt auf hohem Niveau. Im vergangenen Jahr starben 2.137 Menschen durch den Konsum von Drogen - das ist der zweithöchste Wert seit dem Jahr 2000. Dirk Schäffer, Referent für Drogen und Strafvollzug bei der deutschen Aidshilfe, fordert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler ein Umdenken in der Drogenpolitik.