"Model European Union" – so heißt das politische Planspiel, das heute in Berlin begonnen hat. Dabei übernehmen junge Menschen für mehrere Tage die Rollen von Europaabgeordneten, Kommissionsmitgliedern oder auch Lobbyisten. Eines der Ziele ist, Europa-Politik und die Abläufe in den europäischen Institutionen besser zu verstehen.
Colin Haubrich arbeitet als Werkstudent bei der SPD-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag. Er hat auch schon an solchen politischen Planspielen teilgenommen und dabei unter anderem eine Rede im Deutschen Bundestag gehalten. SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex hat mit ihm über seine Erfahrungen gesprochen. Dabei ging es auch um die Frage, ob solche Planspiele geeignet sind, mehr junge Menschen für Politik zu begeistern und ein besseres Verständnis für die Demokratie zu erreichen.

Talk
SWR Aktuell Im Gespräch Folgen
Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.
Folgen von SWR Aktuell Im Gespräch
100 Folgen
-
Folge vom 22.04.2025Politikverdrossenheit, Demokratiemüdigkeit, Vertrauensverlust – politische Planspiele für junge Menschen als wirksames Gegenmittel?
-
Folge vom 22.04.2025Weniger wegwerfen - das tut der Lebensmittelverband gegen VerschwendungIn der Europäischen Union kommen auf jeden Bürger jährlich rund 131 Kilogramm Lebensmittel-Abfälle. Diese Zahl hat das EU-Parlament im Februar veröffentlicht. Viel davon wäre vermeidbar. Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten haben sich deshalb auf neue Regeln gegen Lebensmittelverschwendung geeinigt: Haushalte, Restaurants und Supermärkte sollen ihre Lebensmittelabfälle bis 2030 um 30 Prozent reduzieren, Produzenten um zehn Prozent. Beim Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist jeder einzelne gefragt, aber auch Organisationen versuchen, ihren Beitrag zu leisten. Manon Struck vom Lebensmittelverband Deutschland e.V. erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex unter anderem, wie Lebensmittel-Upcycling funktioniert und warum der Verband das sogenannte "Containern" zur Lebensmittelrettung immer noch als problematisch sieht.
-
Folge vom 22.04.2025Harvard will Trumps Regierung verklagen: Wo bleibt die Solidarität der anderen Unis?Der Kampf für die Freiheit der Wissenschaft in den USA geht in eine neue Runde: Die Elite-Universität Harvard klagt vor Gericht gegen die US-Regierung. Denn Präsident Trump hat mehr als zwei Milliarden US-Dollar Fördergeld für Harvard gestrichen- weil sich die Universität zum Beispiel geweigert hat, Diversitätsprogramme zu beenden. Doch Harvard kämpft, so scheint es zumindest, ziemlich allein. Große Solidäritätsaktionen anderer Hochschulen, auch in Deutschland, gibt es nicht. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic mit Patrick Cramer gesprochen, er ist Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.
-
Folge vom 22.04.2025Zollkrieg, Inflationsangst und Rezession: Wie bedroht ist das Weltfinanzsystem?Die Weltwirtschaft wird gerade durchgeschüttelt- vom Zollkrieg, den US-Präsident Trump begonnen hat. Wie es an den Finanzmärkten weitergeht, weiß niemand- und das löst Angst aus. Und die, die als Politiker und Wirtschaftsbosse langfristige Entscheidungen treffen müssen, wissen nicht, wie die Lage sich entwicklen wird. Heute veröffentlicht der Internationale Währungsfonds seine Prognose zur Entwicklung der Weltwirtschaft. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit Henrik Müller gesprochen. Er ist Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund.