Einen Erzähl-Zyklus und ein Sammelsurium an Geschichten – das bietet der neue Band der bedeutenden kanadischen Autorin Margaret Atwood. „Hier kommen wir nicht lebend raus“ handelt vom Älterwerden und vom Abschied, aber auch leutselige Aliens kommen zu Wort und eine Schnecke, deren Seele sich in eine Frau verirrt hat.
Rezension von Ulrich Rüdenauer

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 25.08.2024Margaret Atwood – Hier kommen wir nicht lebend raus | Buchkritik
-
Folge vom 25.08.2024Marie Aubert – Eigentlich bin ich nicht so | GesprächEin idyllisches Familien-Wochenende auf dem Land in Norwegen soll es werden: Aber beim Zusammentreffen zur Konfirmationsfeier brechen bei allen alte Wunden auf. Marie Aubert erzählt eindrucksvoll und mit großer Sogkraft von der Kompliziertheit der Liebe in allen ihren Konstellationen - und von misslingender Kommunikation. Anja Höfer im Gespräch mit Kristine Harthauer
-
Folge vom 25.08.2024Clemens Meyer – Die Projektoren | Buchkritik„Die Projektoren“ erzählt – auf über 1.000 Seiten – von Krieg, Gewalt und Verrohung, von alten und neuen Nazis, von Utopien, Hoffnungen und Phantasien, alles miteinander verbunden durch das Kino und die Verfilmungen der Romane von Karl May. Rezension von Niels Beintker
-
Folge vom 22.08.2024Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibtDer Soziologe Steffen Mau analysiert, warum der Osten anders tickt. In seinem faktenreichen Buch schaut er auf DDR-Prägungen und die sozialen Narben der Transformation, auf Sozialstrukturen und kulturelle Mentalitäten. Eine im besten Sinne aufklärerische Analyse. Rezension von Holger Heimann