Immer öfter wird vor allem seitens liberaler Politiker/-innen die Forderung laut, dass sich in Deutschland der Staat von der Kirche trennen müsse: Das System einer engen Verflechtung beider sei nicht mehr zeitgemäß und widerspreche der Wirklichkeit einer religiös diversen Gesellschaft, in der überdies die christlichen Kirchen längst nicht mehr Volkskirchen seien. Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller greift diese Forderung auf und macht deutlich, dass es im Interesse des Staates, aber genauso auch der Kirchen liegt, ihr Verhältnis zueinander zu klären.
Hanser Verlag, 208 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27766-3

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
956 Folgen
-
Folge vom 24.01.2024Thomas Schüller – Unheilige Allianz. Warum sich Staat und Kirche trennen müssen
-
Folge vom 23.01.2024Elke Engelhardt – 100 sehr kurze GesprächeAus 100 Sätzen mach 100 Texte. Mit jeweils 100 Worten. Auf dieser Idee basiert Elke Engelhardt neues Buch „100 sehr kurze Gespräche“. Es sind lyrisch-philosophische Prosaminiaturen, in denen Engelhardt Zwiesprache hält mit ihren Lektüren. Bislang kannte man sie vor allem als Literaturkritikerin. Jetzt etabliert sie sich langsam als Autorin. Sie schreibt nuanciert und trotz aller Intimität nie aufdringlich. Elif Verlag, 120 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-946989-73-8
-
Folge vom 22.01.2024Tobias Lehmkuhl – Der doppelte Erich. Kästner im Dritten ReichErich Kästner und die Nazis: Einerseits hatte er Publikationsverbot, andererseits schrieb er das Drehbuch zu dem NS-Prestigefilm "Münchhausen". Er war zugleich verfemt und geduldet. Wie sah das aus? Das erklärt Tobias Lehmkuhl in „Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich“. Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7371-0150-9
-
Folge vom 21.01.2024SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Sigrid NunezNeue Bücher von Sigrid Nunez, Iris Wolff, Arthur Landwehr und Aurora Venturini