Die Geschichte einer fragilen Liebe, die Geschichte einer Familie mit vielen Herkünften, von hinten nach vorn erzählt – auch in ihrem fünften Roman spiegelt die in Siebenbürgen geborene Iris Wolff die Zeitgeschichte Südosteuropas im Höchstpersönlichen.
Klett-Cotta Verlag, 256 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-608-98770-6

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 21.01.2024Iris Wolff – Lichtungen
-
Folge vom 21.01.2024Bibliotheken als Ziel rechtsextremer AngriffeIn Deutschland gehen gerade viele Menschen für die Demokratie auf die Straße, um sie gegen das Erstarken rechter Kräfte zu verteidigen. Auch Bibliotheken - Orte gelebter Demokratie - sind Ziel eines Kulturkampfes von Rechts. Wie können sie sich gegen Angriffe wehren? Dazu gibt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin Strategien und eine Broschüre an die Hand. Gespräch mit Simon Brost (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin)
-
Folge vom 18.01.2024Boris Pahor und Jurij Devetak – NekropolisDer slowenische Zeichner Jurij Devetak hat mit dem Comic „Nekropolis“ die Erinnerungen seines Landsmanns Boris Pahor an dessen Zeit in deutschen KZ adaptiert. Eine Zeit geprägt von Gewalt, Todesangst und Hunger, gezeichnet in harten Hell-Dunkel-Kontrasten. Aus dem Slowenischen von Barbara Anderlič Schaltzeit Verlag, 172 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-946972-73-0
-
Folge vom 17.01.2024Pia Volk – Deutschlands verschwundene Orte. Ein AtlasAtlanten gehen schwer über den Ladentisch in Zeiten von Internet und Openstreetmap. Es sei denn, es sind besondere Atlanten. Pia Volk erzählt von dreißig historischen Orten in Deutschland, die heute nicht mehr zu finden sind. Von bronzezeitlichen Siedlungen bis hin zu symbolhaften Gebäuden, die aus politischen Gründen verschwinden mussten: eine anregende Lektüre, die sogar die Reiselust weckt. C. H. Beck Verlag, 286 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-406-80628-5