In seinen Essays der Jahre 2014-2023 prangert der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch das mangelnde westliche Verständnis für die Ukraine an und fordert, mit westlicher Hilfe das imperialistische Russland zu besiegen.
Rezension von Jochen Rack.
Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöhr
Suhrkamp Verlag, 200 Seiten, 18 Euro
ISBN 978-3-518-12845-9

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 19.12.2023Juri Andruchowytsch – Der Preis unserer Freiheit. Essays
-
Folge vom 18.12.2023Dizz Tate – Wir, wir, wir | BuchkritikIn einem kleinen Ort in Florida verschwindet die Tochter des Predigers. Eine Clique 13-Jähriger, denen das Lügen leichtfällt, weiß so einiges über die Geschehnisse in der Stadt. Dizz Tates Debut vereint subtile Spannung, eine mysteriöse Atmosphäre und Irritation zu einem nachwirkenden Coming-of-Age-Roman. Aus dem Englischen von Heike Reissig Ecco Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7530-0091-6
-
Folge vom 17.12.2023Sean Sherman – Der Sioux-Chef. Indigen KochenCola, Fritten, Burger – die amerikanische Küche hat keinen guten Ruf. Einer, der ganz bewusst dagegen ankocht, ist der Restaurantbetreiber und Koch Sean Sherman. Als Vertreter der indigenen Bevölkerung wirbt er mit seinem Kochbuch „Der Sioux-Chef“ für traditionelle Gerichte – und trifft damit auch hierzulande offenbar bei vielen genau den Geschmack. Aus dem Amerikanischen von Sabine Franke Kanon Verlag, ca. 232 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-98568-082-5
-
Folge vom 17.12.2023Huguette Couffignal – Die Küche der Armen. Mit 300 Rezepten aus aller WeltHunger ist der alte Gefährte der Menschheit. Und Kochen darum ein Kampf der Ärmsten ums Überleben. Davon erzählt die französische Schriftstellerin Huguette Couffignal. Eine beeindruckende Reise um die Welt der Armen in 300 Rezepten.