Neue Bücher über Jazz und Alfred Hitchcock - und Neues vom Literaturnobelpreisträger Jon Fosse

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
956 Folgen
-
Folge vom 10.12.2023SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Jon Fosse
-
Folge vom 10.12.2023Jens Wawrczeck – How to Hitchcock. Meine Reise durch das Hitchcock-UniversumSchon als Kind ist Jens Wawrczeck dem Filmgenie Alfred Hitchcock, verfallen. Was macht den Reiz von Hitchcocks Filmen aus und warum altern sie nicht? Diesen Fragen geht Jens Wawrczeck sehr kenntnisreich nach und erzählt auch ganz persönlich von seiner großen Hitchcock-Leidenschaft. Eine großartige Reise durchs ganze Hitchcock-Universum! dtv, 256 Seiten, 13 Euro ISBN 978-3-423-35217-8
-
Folge vom 10.12.2023Markus Bernauer und Josefine Kitzbichler (Hg.) – Freiheit - Gleichheit - Sinnlichkeit. Literatur des Libertinismus in DeutschlandAuch die Goethezeit hatte ihren dirty underground: Schlüpfrige bis pornographische Texte, die es in sich hatten - und die nicht zufällig im zeitlichen Kontext der Französischen Revolution entstanden: Freie Liebe, Revoluzzertum und Religionskritik gingen schon im 18. Jahrhundert eine erfolgreiche Allianz ein. Jetzt erscheint eine sorgfältig edierte Anthologie, die erstmals wichtige Zeugnisse des Libertinismus im deutschen Sprachraum versammelt. Gespräch mit der Herausgeberin Josefine Kitzbichler. Galiani Verlag, 1216 Seiten, 128 Euro ISBN 978-3-86971-289-5
-
Folge vom 10.12.2023Peter Kemper – The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des JazzWas macht Jazz politisch, wie verwandelt sich das Ästhetische in Politik und das Politische in Ästhetik – und wie groß ist die Wirkung dieser Dimension des Jazz: All das versucht der Musikjournalist Peter Kemper in seiner monumentalen Studie „The Sound of Rebellion“ zu beantworten. Reclam Verlag, 752 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-15-011324-0