1945 steht für Katastrophe und Neuanfang. Volker Heises erzählende Chronik wertet Tagebücher, Briefe, Erinnerungen und Archivmaterialien aus, um mit vielfältigen Stimmen das Bild eines Jahres zu zeichnen, das kontrastvoller nicht sein könnte.
Rezension von Wolfgang Schneider

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
958 Folgen
-
Folge vom 19.02.2025Volker Heise – 1945 | Buchkritik
-
Folge vom 18.02.2025Cristina Henríquez – Der große RissDer Roman „Der große Riss“ der Amerikanerin Cristina Henríquez schildert anhand von tragischen Familiengeschichten, welch große Opfer der Bau des Panamakanals gefordert hat. Rezension von Eva Karnofsky
-
Folge vom 17.02.2025Judith N. Shklar – Wählen und VerdienenZu den Merkwürdigkeiten der amerikanischen Geschichte gehört, dass ausgerechnet im Land der Freiheit über Jahrhunderte eine Sklavenhaltung enormen Ausmaßes prosperieren konnte. In ihrem letzten Buch hat die amerikanische Politologin Judith Shklar diese Anomalie des politischen Amerikas zum Ausgangspunkt ihrer Reflexion über die Entstehung des amerikanischen Verständnisses von Staatsbürgerschaft genommen. Rezension von Leander Scholz
-
Folge vom 16.02.2025Fernando Aramburu – Der Junge | BuchkritikJeden Donnerstag besucht Nicasio das Grab seines Enkels Nuco, der bei einer Explosion in seiner Schule starb. Eine bewegende Geschichte über Trauer, Erinnerung und den Versuch, neu anzufangen. Rezension von Theresa Hübner