Das lesenswert Magazin mit Büchern von Jonas Lüscher, Florentine Anders, Laura Wiesböck und einem Hörbuch über die faszinierende Welt des Schlafs.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 09.02.2025Von Herzen, durch Zeiten, zwischen Welten: Neue Bücher u.a. von Jonas Lüscher und Zach Williams
-
Folge vom 09.02.2025Melanie Raabe – Der längste SchlafRuhelos: Sithembile Menck und Chantal Busse lesen „Der längste Schlaf“ von Melanie Raabe Schlafforscherin Mara kommt unverhofft an ein großes, verlassenes Herrenhaus in einem kleinen Dorf. Immer wieder kommt sie in Situationen, die sie aus ihren Träumen zu kennen scheint. Das ist sie gewohnt – beruhigend ist es aber nicht, denn ihre Träume verkünden selten etwas Gutes. Als sie erfährt, dass zwei Kinder verschwunden sind, wird sie das Gefühl nicht los, dass das etwas mit ihr und dem Haus zu tun haben könnte. Melanie Raabe erzählt eine spannende, vielschichtige Geschichte auf zwei Ebenen, die im Hörbuch von Sithembile Menck und Chantal Busse gekonnt umgesetzt werden. Gelungenes Futter für Mystery-Fans und bestimmt nichts zum Einschlafen. Rezension von Leonie Berger
-
Folge vom 09.02.2025Florentine Anders – Die AlleeDie Ostmoderne wurde lange verkannt, oft abgerissen. Doch heute wächst die Anerkennung für diese Architektur. Einer ihrer prägenden Köpfe: Hermann Henselmann – Schöpfer des Berliner Fernsehturms, des Leipziger Universitätshochhauses und Teile der Karl-Marx-Allee. Seine Enkelin Florentine Anders beleuchtet in „Die Allee“ nicht nur seine Bauten, sondern auch die Geschichte ihrer Familie. Rezension von Ina Beyer
-
Folge vom 06.02.2025John von Düffel – Ich möchte lieber nichts | BuchkritikJohn von Düffel beschäftigt die Frage danach, was ein gutes Leben ausmacht. Sie führt ihn nach Edinburgh, wo er nach 35 Jahren die Schottin Fiona wiedertrifft. Die Begegnung wird zu einem erhellenden Treffen – wenn auch ganz anders als gedacht. Rezension von Holger Heimann