In ihrer Graphic Novel „Am liebsten mag ich Monster“ legt die Amerikanerin Emil Ferris einen wilden Genremix hin. Die Mischung aus Coming of Age-Drama, Krimi und Gesellschaftsporträt, gezeichnet in der Ästhetik alter Horror-Comics, überzeugte Kritik und Publikum gleichermaßen. Nun liegt nach langem Warten Band Zwei der Geschichte vor.
Rezension von Silke Merten

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 21.01.2025Emil Ferris – Am liebsten mag ich Monster
-
Folge vom 20.01.2025Andreas Reckwitz – Verlust. Ein Grundproblem der ModerneDer Soziologieprofessor Andreas Reckwitz beschäftigt sich vor allem mit dem Werden der westlichen Gesellschaft in der Moderne. Sein neues Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“ macht deutlich, dass die Menschen der Moderne nicht ohne Verlustängste, aber auch nicht ohne Verlustverdrängung ausgekommen sind. Doch heute, in der Spätmoderne kippt die Balance: Wir erleben eine „Verlusteskalation“. Denn im Angesicht einer vermeintlichen Katastrophe verstummt die verheißungsvolle Erzählung vom ewigen Fortschritt. Rezension von Andreas Puff-Trojan
-
Folge vom 19.01.2025Literatur für unruhige Zeiten: Mit Büchern von Samantha Harvey, Claudine Hunzinger und einem Ausblick auf das Literaturjahr 2025Das lesenswert Magazin mit Büchern von Samantha Harvey, Claudie Hunzinger und einem Ausblick auf das Literaturjahr 2025
-
Folge vom 19.01.2025Thomas Brasch – Du musst gegen den Wind laufenProsaautor, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer – aber auch cool, Frauenheld, Rebell, Dissident. Bei Thomas Brasch lassen sich Werk und Leben kaum trennen, Kunst braucht Erfahrungen, aber manchmal steht die Biographie auch der Kunst im Wege. Rezension von Frank Hertweck