Der britische Physiker Sumit Paul-Choudhury plädiert für mehr Optimismus, auch bei Krisen und Katastrophen. Was wie ein Lebensratgeber beginnt, entwickelt sich zu einer hoffnungsstiftenden Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse und historischer Ereignisse – ganz ohne esoterisches Zuversichtsgeschwafel.
Rezension von Corinne Orlowski
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
957 Folgen
-
Folge vom 26.01.2025Sumit Paul-Choudhury – The Bright Side. Eine optimistische Geschichte der Menschheit
-
Folge vom 26.01.2025József Debreczeni – Kaltes KrematoriumSchon 1950 erschien József Debreczenis „Kaltes Krematorium“. 1944 wurde der ungarische Journalist deportiert und hat die alltägliche Hölle der Lager und die von den Nazis erzwungene Entmenschlichung der Gefangenen, präzise beschrieben. Die Publizistin Carolin Emcke hat das Nachwort geschrieben und erklärt im Lesenswert Gespräch, was sie an dem Buch so beeindruckt hat. Nach über 70 Jahren endlich auch auf Deutsch erhältlich - besser spät als nie. Theresa Hübner im Gespräch mit Carolin Emcke
-
Folge vom 23.01.2025Witold Gombrowicz – Trans-Atlantik„Trans-Atlantik“, 1953 erstmals in Polen erschienen, ist nach „Ferdydurke“ Witold Gombrowiczs zweites Meisterwerk: eine Satire auf patriotisches Denken, ein avanciertes Spiel mit dem Grotesken und ein urkomisches Selbstporträt des in Argentinien gestrandeten Autors. Rezension von Ulrich Rüdenauer
-
Folge vom 22.01.2025Sarah Sands – Das Igel-TagebuchWährend Sarah Sands versucht, sich auf den nahenden Verlust gefasst zu machen, weckt der Igel in der Autorin den Wunsch, mehr über die faszinierende Spezies der stacheligen Insektenfresser zu lernen: zum Beispiel, dass ihre Körpertemperatur während des Winterschlafs auf nur zwei Grad sinkt, dass Jacques Derrida den Igel als bedeutende Metapher für die Dichtkunst verwendete und wie bedroht die Tierart wirklich ist. Je mehr Sarah über den Igel erfährt, desto mehr fühlt sie sich mit der Natur und mit ihrem Vater verbunden. Rezension von Sandra Hoffmann