Mit „Käpt´n Blaubär“ und dem „kleinen Arschloch“ ist der Zeichner und Autor Walter Moers berühmt geworden. In seinem neuesten Buch zeichnet Moers nicht selbst, sondern stellt einen anderen Zeichner vor, den „Großmeister des Kuriosen“ Edward Gorey. Zu dessen 100. Geburtstag hat Walter Moers einen opulenten Band mit Goreys grandios gezeichneten Bildergeschichten herausgegeben. Eine Würdigung eines zeichnerischen Werkes, das auf einzigartige Art und Weise düster und verspielt, tieftraurig und witzig, feinfühlig und melancholisch ist. So wie Kafka-Leser mit dem Wort „kafkaesk“ alles und nichts sagen, bezeichnen auch Edward Gorey-Fans dessen Werk als „goreyesk“.
Rezension von Max Bauer

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
958 Folgen
-
Folge vom 29.12.2024Walter Moers (Hg.) – Edward Gorey. Großmeister des Kuriosen
-
Folge vom 29.12.2024Julia Malye – La Louisiane„Ehefrauen für die Kolonie“ forderte 1720 der Gouverneur von Französisch-Louisiana an. Im Jahr darauf legte die Baleine, ein Schiff aus Frankreich, in La Louisiane an. Wie es den jungen Frauen in der neuen Welt erging, darüber hat Julia Malye einen packenden Roman vor einem realen historischen Hintergrund geschrieben. Rezension von Victoria Eglau
-
Folge vom 27.12.2024Bye, bye Literaturjahr 2024 – Wenn Bücher uns in ferne Umlaufbahnen katapultierenDas Literaturjahr 2024 neigt sich dem Ende zu: Zwischen Diskursen und Dystopien katapultierte uns so manche Lektüre ins All. Ein literarischer Jahresrückblick, der nicht von dieser Welt ist.
-
Folge vom 23.12.2024Katniss Hsiao – Das Parfüm des TodesGewaltvolle Trauerarbeit trifft auf Serienmörder – Katniss Hsiaos Krimidebüt „Das Parfüm des Todes“ ist eine rasant-wilde überufernde Geschichte über eine Tatortreinigerin, die zur Hauptverdächtigen in einem Mordfall wird und sich selbst auf die Suche nach dem Täter macht. Dabei beweist Katniss Hsiao nicht nur ihre Genrekenntnis, sondern wirft einen faszinierenden Blick auf die taiwanische Gesellschaft. Rezension von Sonja Hartl