Der Ulmer Singersongwriter Paul Holland ist überzeugt, dass seine Songs eigentlich schon existieren. Irgendwo an einem Ort, der nicht immer zugänglich ist. Er muss sie nur noch empfangen und weitergeben - Komposition gewissermaßen geschehen lassen. Musik zu machen, sei keine Entscheidung, meint er. Plan A muss funktionieren. Einen Plan B gibt es nicht! Im Moment sieht alles nach Plan A aus und die Karriere ist ins Rollen gekommen. Der 27jährige Paul Holland hat 2023 den „Förderpreis junge Ulmer Kunst“ in der Sparte Pop gewonnen, die EP „Everything" eingespielt und arbeitet derzeit an seinem Debütalbum.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 02.08.2025„Es gibt keinen Plan B…“ – der Singersongwriter Paul Holland aus Ulm
-
Folge vom 02.08.2025„Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde“ – Wolfgang NiessBis heute wird die Bedeutung Hindenburgs für die Errichtung einer nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland verkannt. 1925 wurde der ehemalige Generalfeldmarschall zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt, der Hitler acht Jahre später zum Reichskanzler ernennen sollte. Für den Stuttgarter Historiker gehört der Reichspräsident zu den Kräften, die ganz „bewusst die Republik beseitigt haben“. Sehr präzise und gut nachvollziehbar arbeitet Wolfgang Niess die systematische Unterwanderung der Demokratie durch rechtsextreme Kräfte heraus – eine Marschrichtung, die Hindenburg ambitioniert durch seine Politik der Notverordnungen unterstützt hat. „Schicksalsjahr 1925“ ist eine wichtige, sehr erhellende Analyse, denn das Vorgehen antidemokratischer Gruppierungen erinnert fatal an aktuelle Tendenzen, den liberalen Rechtsstaat zu schwächen.
-
Folge vom 02.08.2025Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Blumenkohl mit Haselnussbutter und SalzkartoffelnDieses Mal tischt unser kulinarischer Physiker Prof. Thomas Vilgis ein herzhaftes vegetarisches Gericht auf. Im Zentrum steht der Blumenkohl, ein Gemüse, das Wolfram Siebeck einst als ordinären Stinker bezeichnete, der in der gehobenen Küche nichts verloren habe. Zu Unrecht, meint Thomas Vilgis - und gesellt zum Blumenkohl als perfektes „Gewürz“ Haselnüsse, die ein Aroma mit Alleinstellungsmerkmal besitzen. Das Beste: Beim Rösten wird dieses wunderbare Aroma noch verstärkt. Ein Gericht also weitab vom Mainstream der üblichen Gemüseküche, trotz der einfachen Komposition.
-
Folge vom 02.08.2025Hörerlebnis mit Tiefgang: Birgitta Assheuer liest Yasmina Rezas „Rückseite des Lebens“Nicht nur als Beobachterin von Gerichtsprozessen, auch in ihrem eigenen Leben beschreibt die französische Autorin Yasmina Reza traurige und sogar tragische Momente. In ihrem Buch „Die Rückseite des Lebens“ hat sie mehr als 50 Anekdoten und Kurztexte dazu veröffentlicht. Sprecherin Birgitta Assheuer trifft im Hörbuch den richtigen Ton: Souverän changiert ihre Stimme zwischen sachlich-neutral und einfühlsam.