Wer sind wir und was bedeuten wir für andere? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Schriftstellerin Julia Schoch in ihrem jüngsten Roman nach. Mit „Wild nach einem wilden Traum“ hat sie ihre autofiktionale Trilogie vollendet, in der sie die „Biographie einer Frau“ beschreibt. Im dritten Band geht es auch um den Prozess des Erinnerns und des Schreibens. Das Hörbuch dazu hat Theaterschauspielerin Sabine Arnhold einfühlsam und mit sensibler Nachdenklichkeit eingelesen.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 12.04.2025Mit sensibler Nachdenklichkeit vertont: „Wild nach einem wilden Traum“ von Julia Schoch
-
Folge vom 12.04.2025Promiauflauf im Berliner „Späti“: Wilson Gonzalez Ochsenknecht über seine neue Serie„Büdchen“, Kiosk oder eben „Späti“. Orte, an dem es oft rund um die Uhr kalte Getränke, Zeitschriften, Zigaretten, Eis und oft auch heiße Würstchen gibt. Den Geschichten, die solche Orte schreiben, widmete Wilson Gonzalez Ochsenknecht eine ganze Serie, in der er selbst eine der Hauptrollen spielt.
-
Folge vom 05.04.2025Zauberhaft in Szene gesetzt: „Regenwurm und Anakonda“ von Bibi Dumon Tak„Regenwurm und Anakonda“ von Bibi Dumon Tak ist für Kinder geschrieben. Für das Hörbuch schlüpfen sechs Stimmen prominenter Sprecher*innen in die unterschiedlichsten Rollen: David Nathan, Cathlen Gawlich, Julian Greis, Vanida Karun, Jodie Ahlborn und Matti Krause. Sie sind mal Anakonda, ein Schneeleopard, ein Regenwurm oder ein Einsiedlerkrebs und halten Referate vor einem tierischen Auditorium. Ihr Thema: sie sollen nicht über sich selbst berichten, sondern jeweils ein anderes Tier vorstellen. Was dabei zutage tritt, ist eine amüsante und facettenreiche Charakterschau der bunten Tierwelt, die etliche Parallelen zu uns Menschen nahelegt. Ein erfrischendes Hörbuch mit hohem Unterhaltungswert.
-
Folge vom 05.04.2025„Such nach dem Namen des Windes“ von Olga Martynova„Dichten ist für mich wie Atmen“, sagt die russische Lyrikerin Olga Martynova, „es war immer etwas Selbstverständliches“. Doch dann starb 2018 ihr Mann, der Dichter Oleg Jurjew. Er ist wie sie in den 1990er Jahren aus Russland nach Deutschland gekommen. Sein Tod zog Olga Martynova den Boden unter den Füßen weg. Wie sie überhaupt wieder anfangen konnte zu schreiben, vermag die Autorin bis heute nicht zu sagen. Und es war ihr auch nicht mehr in ihrer Muttersprache Russisch möglich. Der Lyrikband „Such nach dem Namen des Windes“ ist ihr erster mit Gedichten, die sie auf Deutsch schrieb. Für diesen Band hat sie am 3. April 2025 den Peter-Huchel-Preis verliehen bekommen.