Der britische Pianist John Taylor pflegte einen bemerkenswerten Stil am Piano. Inspiriert von der Klassik war er bekannt für seinen nuancenreichen Klang, den er auch im Zusammenspiel mit den Mitmusikern seines Trios pflegte. Aus dem Mitschnitt eines Livekonzerts in Birmingham 2002 ist nun ein neues Album geworden. „Tramonto“ weckt Erinnerungen an Spielfreude im Team und an einen einzigartigen Pianisten, der 2015 starb. Für Musikredakteurin Marlene Küster ein Meilenstein des Jazz.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
99 Folgen
-
Folge vom 04.10.2025Tramonto – Unvergessene Live-Momente in neuem Gewand
-
Folge vom 27.09.2025Friedrich Nietzsche: VereinsamtDer Herbst ist da. Seit Dienstag steht er im Kalender und wir spüren es jetzt auch am Wetter. Der Herbst hat unzählige Lyrikerinnen und Lyriker zu Gedichten inspiriert. Viele sprechen vom goldenen Herbst mit reicher Ernte, andere widmen sich den traurigen Seiten und bedichten den Herbst als Symbol der Vergänglichkeit. der Dichter Friedrich Nietzsche war ein Meister darin. Er kam im Herbst zur Welt, am 15. Oktober. gestorben ist er nicht im Herbst, sondern im Spätsommer, Ende August vor 125 Jahren. Er schrieb eines der berühmtesten herbstgedichte: „Vereinsamt“. Maria Ossowski und Dietrich Brants stellen es vor, es liest Hans-Peter Bögel.
-
Folge vom 27.09.2025Der Maler Werner Schmidt und sein Künstlerbuch über „Ulysses“ von James JoyceAkribisch hat Werner Schmidt alle Farben, die in dem über 900 Seiten starken Buch vorkommen, herausgesucht, gruppiert und dadurch auch neue Interpretationsschichten offengelegt. Auf diesem langen Weg hat er viele andere Joyce-Expert*innen und Wissenschaftler*innen kennengelernt, die diesem Werk der Weltliteratur verfallen sind. Mit ihnen gemeinsam hat er jetzt das Künstlerbuch „James Joyce und die Farben des Ulysses“ herausgebracht.
-
Folge vom 27.09.2025„Soul Trio Bouncin' In Bubbleverse“ vom Matti Klein Soul TrioWir alle bewegen uns oft unter Gleichgesinnten - in eigenen „Bubbles“, sei es online, im Stammcafé oder in einem Jazzclub. Das Matti Klein Soul Trio hat das Konzept für sein neues Album nochmal neu aufgelegt und jeden Song mit einem Echo versehen, so dass aus vielen Bubbles ein ganzes Bubbleverse - ein Universum entsteht. Dabei klingt es, als seien deutlich mehr Menschen am Werk gewesen als drei und tatsächlich spielen die Musiker jeweils mehrere Instrumente. Besonders glücklich ist Matti Klein darüber, dass sie den Sound diesmal voll unter Kontrolle hatten, denn das neue Album wurde komplett im eigenen Studio produziert.