Die Gurke ist leicht, erfrischend und vielseitig einsetzbar. Nicht nur im Salat, eingelegt als Gewürzgurke oder als Snack für zwischendurch. Und sie ist sehr gesund: In der Schale stecken viele Vitamine und durch den hohen Wasseranteil ist das Kürbisgewächs besonders kalorienarm.
Wegen ihrer bitteren Geschmacksnoten bietet sich die Gurke auch besonders gut an bei Desserts mit Obst - Pflaumen oder Trauben. Und nicht zuletzt lässt sich das Universalgemüse in geschmolzene dunkle Schokolade dippen. Ausgedacht hat sich das der Genussforscher Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
99 Folgen
-
Folge vom 20.09.2025Gurke - Universalgemüse nicht nur für den Salat
-
Folge vom 20.09.2025„Lonely Island“ von Yumi ItoYumi Ito konnte kaum laufen, da versuchte sie sich schon an einem Babyklavier. Im Alter von drei Jahren begann sie eine klassische Musikausbildung nach der sogenannten Suzuki-Methode. Diese Methode basiert auf dem Prinzip des Muttersprachenerwerbs und ermöglicht Kindern früh durch Hören, Beobachten und Nachahmen den Einstieg in ein Instrument. Das musikalische Elternhaus bot die besten Voraussetzungen für dieses spielerische Lernen von Musik. Nun hat die 1990 in Basel geborene Pianistin, Sängerin und Komponistin ihr erstes Soloalbum mit dem Titel „Lonely Island“ vorgelegt. Ein sehr persönliches Album, reduziert auf ihre Stimme und das Klavier - die Instrumente, die Yumi Ito von klein auf begleiten. Es ist ein Album, das durch meisterhaftes Klavierspiel und gekonnte Improvisationen überzeugt, schwärmt unsere Jazzkritikerin Marlene Küster.
-
Folge vom 20.09.2025Dunkelflaute - erklärt von Annette Klosa-KückelhausDer Begriff bezeichnet eine Wetterlage, bei der weder die Sonne scheint noch Wind geht. Besonders relevant ist die Dunkelflaute für die Energieversorgung, weil da Photovoltaik- und Windkraftanlagen kaum Strom erzeugen. Seit wann es den Begriff gibt und was ihn aus sprachwissenschaftlicher Sicht interessant macht, das erklärt Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
-
Folge vom 20.09.2025Sehnsucht in der Stimme – die Sopranistin Maria PalaskaDie griechische Sopranistin Maria Palaska hat in Stuttgart ihre zweite Heimat gefunden – dort studierte sie vor 18 Jahren Gesang und dort lebt sie heute noch mit ihrer Familie. Mit ihrer neuen CD „Melodia Mediterranea“ kehrt die Opernsängerin zu ihren kulturellen Wurzeln zurück: sie erhebt Volksmusik aus ihrer Heimat zur Kunstmusik, die sie in Deutschland kennen und lieben gelernt hat. Die Musikerin versteht sich als Brückenbauerin zwischen den Kulturen und zeigt, wie bereichernd es ist, ein Stück der eigenen Heimat immer bei sich zu tragen.