Die Fastenzeit verbinden wir mit dem Verzicht auf etwas, um uns etwas Gutes zu tun. Doch in den letzten Jahren ist ein Begriff aufgetaucht, der dieses Prinzip hinterfragt: Sterbefasten. Dabei entscheiden sich meist unheilbare kranke Menschen, auf Essen und Trinken komplett zu verzichten.

Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
100 Folgen
-
Folge vom 29.03.2025Sterbefasten - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus
-
Folge vom 29.03.2025Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Gänseei auf SchmorgemüseSie sind selten zu bekommen, aber wenn man sie auf einem Bauernhof oder einem Markt mal entdeckt, sollte man unbedingt zugreifen: Gänseeier. Diese kulinarische Rarität bringt ungefähr das dreifache Gewicht eines Hühnereis auf die Waage, geizt nicht mit wertvollen Nährstoffen und reicht für eine vollwertige Mahlzeit. Daher sollte es auch der Star auf dem Teller sein, begleitet vom Schmorgemüse der Saison.
-
Folge vom 29.03.2025Lebendig: Simone Kabst liest „Für immer“ von Maja LundeMit der Geschichte der Bienen gelang der Norwegerin Maja Lunde 2017 der internationale Durchbruch. Es folgten weitere Romane, die sich auch mit Umwelt- und Naturthemen beschäftigten. Und jetzt gibt es einen neuen Roman: „Für immer“ heißt er – das klingt nach einem klassischen Liebesroman, ist es aber nicht. Vielmehr hat Maja Lunde hier ein philosophisches Werk geschrieben, in dem die Zeit im Mittelpunkt steht, als Motor allen Lebens und der Vergänglichkeit. Simone Kabst liest Maja Lundes Gedankenexperiment mit großem Einfühlungsvermögen für alle Figuren.
-
Folge vom 29.03.2025Melancholische Freiheit: „The Wind“ von Simin TanderDer Titel des Albums könnte nicht besser gewählt sein, denn es ist leicht und luftig, zugleich aber von ungeheurer Kraft und Melancholie. Zu singen hat Simin Tander schon als Kind Frieden geschenkt. Die Musik war ein innerer Rückzugsort, an dem sie sich sicher fühlte, denn sie hatte schlimme Ereignisse zu verarbeiten: Ihr Vater starb, als sie vier Jahre alt war, die Mutter erkrankte schwer.