Besonders bei ihren Kindern findet Eva Eiselt Anschauungsmaterial für ihre Programme. Sie liebt es, wenn Menschen verschiedenen Alters in ihrem Publikum sitzen. „Zeit gemeinsam zu verbringen, das ist ja schon mal die erste Errungenschaft eines solchen Abends“, sagt sie. Und wenn sich dann noch eine Schwingung mit den Zuschauenden stimmt, wenn sich Lachsalven und stille Momente abwechseln, ist die Kölnerin glücklich. Ein früher Theaterbesuch war die Initialzündung für ihre Liebe zur Bühne. Seit 20 Jahren ist die gelernte Schauspielerin als Kabarettistin unterwegs. In ihrem aktuellen Programm „Jetzt oder sie“ kommt sie gänzlich ohne Rollen aus und verspricht für die Zukunft mehr Gesang.
Kultur & Gesellschaft
SWR2 am Samstagnachmittag Folgen
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
Folgen von SWR2 am Samstagnachmittag
99 Folgen
-
Folge vom 04.10.2025Gesellschaftsanalyse quer durch die Generationen – Die Kabarettistin Eva Eiselt
-
Folge vom 04.10.2025Furios: Sophie Rois liest „Sister Europe“ von Nell ZinkEine kleine Gruppe aus Freunden, Verwandten und Zufallsbekanntschaften wandert durch das nächtliche Berlin, passiert Gedenkstätten, gerät in eine Undergroundparty, sucht etwas zu essen und sinniert über Datingportale ebenso wie darüber, ob der Mann, der sie verfolgt, ein Polizist in Zivil oder ein Perverser ist. Sophie Rois wirft sich mit Inbrunst in die Interpretation dieser sehr unterschiedlichen Figuren und macht den Text dadurch zu einem noch größeren Vergnügen als er es ohnehin schon ist.
-
Folge vom 04.10.2025gebäudescharf – erklärt von Annette Klosa-KückelhausDieser Begriff taucht immer mal wieder in Energiedebatten auf. Er beschreibt die Erhebung von Verbrauchswerten auf einzelne Immobilien bezogen. Als fachsprachlicher Ausdruck ist dieses Adjektiv ungewöhnlich, denn im Zusammenhang mit Gebäuden wirkt es unpassend. Messerscharf oder trennscharf dagegen ist logisch. Schon in den 90er-Jahren entstand das Wort, aber die Sprachwissenschaftlerin traut ihm keine große Verbreitung zu.
-
Folge vom 04.10.2025Von Herzen: „Herzband“ – 366 Gedichte über Liebe und Verlust von Günther ButkusEin Gedichtband voller Texte, in denen es ausschließlich um das Herz geht – ist das nicht auf Dauer ein wenig langweilig? Ganz im Gegenteil! Der Lyriker und Verleger Günther Butkus beleuchtet in seinem „Herzband“ die Liebe und alle Gefühle rund ums Herz von allen erdenklichen Seiten und überrascht immer wieder mit außergewöhnlichen Blickwinkeln.