Am Mittwoch nehmen die neugewählten Volksvertreter ihre Plätze im Nationalrat ein. 183 Menschen, die als Teil der Regierung oder Opposition mitbestimmen werden, wie sich Österreich in den nächsten Jahren entwickeln wird. Doch wie gut repräsentieren diese Politikerinnen und Politiker das österreichische Volk wirklich? Die STANDARD-Redakteure Fabian Sommavilla und Theo Anders haben sich die Demografie der Abgeordneten angesehen.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1531 Folgen
-
Folge vom 22.10.2019Wie "österreichisch" ist der neue Nationalrat?
-
Folge vom 21.10.2019Ausnahmezustand in Chile: Molotowcocktails gegen UngleichheitIn Chile herrscht der Ausnahmezustand. Landesweit protestieren Menschen gegen die Politik der Regierung. Präsident Sebastián Piñera spricht von Krieg im eigenen Land und fährt schwere Geschütze gegen randalierende Demonstranten auf. Was wirklich hinter den massiven Ausschreitungen steht, erklärt Außenpolitikredakteur Florian Niederndorfer.
-
Folge vom 18.10.2019Warum Peter Handke fragwürdig und unverzichtbar istDer österreichische Schriftsteller Peter Handke ist frisch gebackener Literaturnobelpreisträger. Viel Grund zur Freude, könnte man meinen. Doch für die Auszeichnung des 76-Jährigen Kärntners hagelte es auch reichlich Kritik. Warum Handkes Werk nobelpreiswürdig und er so umstritten ist, erklärt Kulturredakteur Ronald Pohl.
-
Folge vom 17.10.2019Der neue Brexit-Deal – besser und endgültig?Deal or no deal? Das war in den Brexit-Verhandlungen bis zuletzt eine offene Frage. Am Donnerstag zeichnete sich ab, dass Großbritannien dem Brexit mit einem Deal einen Schritt nähergekommen ist. Nun müssen das britische Parlament und das EU-Parlament dem überarbeiteten Austrittsabkommen zustimmen. Wie die Chancen dafür stehen und was die Knackpunkte bei den Verhandlungen waren, berichtet Außenpolitikredakteur Manuel Escher.