Der Wortkünstler Timo Brunke ist hierzulande als erster Poetry-Slammer Baden-Württembergs in der Kulturszene bekannt geworden. Mittlerweile ist er auch als Konzertpoet bekannt. Als solcher nähert er sich den Werken der klassischen Musik aus der Slammer-Perspektive an. Für SWR2 Treffpunkt Klassik hat er sich die Bagatellen op. 119 von Ludwig van Beethoven zur Brust genommen - elf kleine, teils sehr kurze und flüchtige Stücke, die ihn in die Untiefen des menschlichen Lebens führen. Im SWR2 Musikgespräch berichtet Timo Brunke von seinem Zugang zu Beethovens Musik und sagt: "Wir ringen miteinander oder wir schmiegen uns einander an - es ist durchaus auch ein erotischer Vorgang."

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 31.07.2020Wortkünstler Timo Brunke: Bagatellen-Poetry mit Beethoven
-
Folge vom 30.07.2020Bernd Alois Zimmermann — Intervall und Zeit"Ich kann nicht mehr komponieren." Der Komponist Bernd Alois Zimmermann beginnt 1970 die Arbeit an einem Requiem. Zu dieser Zeit leidet er an schweren Depressionen und einem unheilbaren Augenleiden. Noch im selben Jahr begeht der Komponist Selbstmord. Fünfzig Jahre später ist nun in einer Kooperation des Wolke Verlags und Schott Music die Textsammlung des Komponisten in der Neuauflage "Bernd Alois Zimmermann — Intervall und Zeit" erschienen. Georg Waßmuth hat das Buch gelesen.
-
Folge vom 27.07.2020Beethovens Cello-Werke faszinierend neu: Nicolas Altstaedt und Alexander LonquichFür die Besetzung Violoncello und Klavier hat Ludwig van Beethoven ein überschaubares Œuvre hinterlassen: fünf Sonaten und zwei Variationswerke - sie finden Platz auf zwei CDs, die Nicolas Altstaedt und Alexander Lonquich jetzt in einem erlesen eingespielten Doppelpack vorgelegt haben.
-
Folge vom 22.07.2020Das letzte Buch von Martin Geck: "So sah die Welt Beethoven"Als der Musikwissenschaftler Martin Geck im November 2019 starb, war sein Buch über Beethoven schon abgeschlossen, aber noch nicht verlegt worden. Das letzte von Gecks unzähligen Büchern "So sah die Welt Beethoven" erscheint zum Beethoven-Jubiläum im Olms-Verlag.