Der Wortkünstler Timo Brunke ist hierzulande als erster Poetry-Slammer Baden-Württembergs in der Kulturszene bekannt geworden. Mittlerweile ist er auch als Konzertpoet bekannt. Als solcher nähert er sich den Werken der klassischen Musik aus der Slammer-Perspektive an. Für SWR2 Treffpunkt Klassik hat er sich die Bagatellen op. 119 von Ludwig van Beethoven zur Brust genommen - elf kleine, teils sehr kurze und flüchtige Stücke, die ihn in die Untiefen des menschlichen Lebens führen. Im SWR2 Musikgespräch berichtet Timo Brunke von seinem Zugang zu Beethovens Musik und sagt: "Wir ringen miteinander oder wir schmiegen uns einander an - es ist durchaus auch ein erotischer Vorgang."

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
614 Folgen
-
Folge vom 31.07.2020Wortkünstler Timo Brunke: Bagatellen-Poetry mit Beethoven
-
Folge vom 16.07.2020Ein Lexikon voll leichter Anekdoten: "66 x Beethoven. Ludwig van A - Z"Von Beethovens Repertoire an Schimpfwörtern bis hin zu der zertretenen Wiese vor seinem Grab: Im Lexikon "66 x Beethoven" von Hans-Georg Klemm und Yvonne Zoll beleuchten 66 Geschichten und Anekdoten das Leben und Werk Beethovens und lassen ungewöhnliche Seiten des Komponisten kennenlernen.
-
Folge vom 09.07.2020Online-Konzert mit dem Raschèr Saxophone QuartetDas Raschèr Saxophone Quartet gibt am 10. Juli um 20 Uhr ein Online-Konzert in der Freiburger Meckelhalle. Auf dem Programm stehen Werke von Lera Auerbach, Bernhard Gander, Philip Glass und Arvo Pärt. Das Konzert ist im Livestream auf der SWR2-Website und auf dem Kanal #inFreiburgzuhause abrufbar.
-
Folge vom 03.03.2020Die Komponistin Elina Lukijanova (1983*): "Es gibt zu wenig Sichtbarkeit von Frauen""Meine Brüste sind mir nicht im Weg, wenn ich eine Partitur schreibe", sagt Elina Lukijanova. Die Karlsruher Komponistin hat es satt, auf ihr Frau-sein reduziert zu werden. Sie gehört zu einer neuen Generation von Komponistinnen, die sich selbstbewusst in der so männlich dominierten Klassik-Szene behauptet.