Igor Levit, mit seinen 33 Jahren mittlerweile Deutschlands prominentester Pianist, kann sich mittlerweile aussuchen, welches Repertoire er einspielt. Eleonore Büning erkennt im CD-Tipp auf dem Doppelalbum einen rosa Faden, der die Stücke auf "Encounter" verbindet und ist auch sonst gänzlich begeistert von der Art, wie Levit den Steinway behandelt.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 07.09.2020Igor Levit: "Encounter"
-
Folge vom 02.09.2020Martin Trageser: Millionen Herzen im DreivierteltaktEin Rekord für die Ewigkeit? Als Franz Lehárs Operette "Die lustige Witwe" 1905 erstmals öffentlich gespielt wird, kann niemand ahnen, in welche Erfolgsdimensionen das Stück vorpreschen wird. Bis Mai 1919 kommen insgesamt rund 18.000 Aufführungen zustande. Es ist die Blütezeit der so genannten "Silbernen Operette", die Zeit nach den Höhepunkten der Wiener Operette durch die Strauß-Familie. Martin Trageser heißt der Autor des neuen Buches "Millionen Herzen im Dreivierteltakt", das die Komponisten des Zeitalters der "Silbernen Operette" genauer unter die Lupe nimmt. Christoph Vratz hat es gelesen.
-
Folge vom 31.08.2020Debüt-Album des Trio Machiavelli: Ravel & ChaussonVielfarbig sind die Klänge auf dem Debüt-Album "Ravel & Chausson" des Trio Machiavelli. Die drei Musiker*innen, Claire Huangci (Klavier), Solenne Païdassi (Violine) und Tristan Cornut (Cello), spielen Maurice Ravels Klaviertrio in a-Moll und zusammen mit dem Bratschisten Adrien Boisseau, das Streichquartett in A-Dur von Ernest Amedee Chausson.
-
Folge vom 28.08.2020Magnus Still: Ausverkauft - das ganze Jahr!"Ausverkauft - das ganze Jahr! So füllen Sie den Saal durch Abonnements" lautet der verheißungsvolle Titel von Magnus Stills neuem Buch. Der finnische Kulturmanager beschreibt darin die Wichtigkeit von Abos im Klassikbetrieb, und wie diese systematisch unterschätzt werden. Matthias Nöther hat das Buch gelesen.