"Von Herzen - Möge es wieder - zu Herzen gehen", so lautet die Widmung, die Beethoven auf das Autograph seiner "Missa solemnis" geschrieben hat. Ein Wunsch, der sich nicht erfüllen sollte. Das Werk, das Beethoven für das Beste hielt, was er je komponiert hat, kann sich bis heute im Konzertsaal nur schwer behaupten. Der Kulturwissenschaftler und Ägyptologe Jan Assmann geht in seinem neuen Buch dem Kosmos der "Missa solemnis" nach und gibt einen erkenntnisreichen Einblick in Beethovens persönliches Glaubensbekenntnis.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 18.12.2020Jan Assmanns Buch "Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst"
-
Folge vom 04.12.2020O Heiland, reiß die Himmel aufIm Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf" verbindet sich die alttestamentarische Prophezeiung, dass ein Retter kommen wird, mit der adventlichen Erwartung der Geburt des Erlösers.
-
Folge vom 02.12.2020Im Klang der Zeit - 450 Jahre Staatskapelle BerlinBerlin ist die Orchesterhauptstadt der Welt. Die Berliner Philharmoniker sind dabei nur das berühmteste dieser Orchester - das älteste ist jedoch die Staatskapelle, das Orchester der Staatsoper Unter den Linden, das seit 1992 von Daniel Barenboim geleitet wird. Das Ensemble wurde als Hofkapelle eines Kurfürsten gegründet - vor rund 450 Jahren. In einer Stadt, die im Ruf steht, ihre kulturellen Traditionen gerne mal zu vergessen, ist so ein Alter schon erstaunlich. Nun ist ein Buch über die wechselvolle Geschichte der früheren preußischen Hof- und jetzigen Staatskapelle erschienen. Matthias Nöther hat es gelesen.
-
Folge vom 25.11.2020Alex Ross - Listen to ThisWie lässt sich Musik über die Grenzen von Klassik, Jazz, Rock und Pop hinweg erklären und verstehen? Mit "Listen to this" liefert der US-amerikanische Musikkritiker Alex Ross eine Antwort auf diese Frage und gibt interessante Einblicke in den vielfältigen Musikbetrieb. Nun ist das Buch in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschienen. Vom Lesesessel aus hat sich Lara Fischer auf eine Reise von Bach bis Radiohead begeben.