Auf dieser neuen CD ist es mit den Komponisten so eine Sache. 16 Titel, davon weisen ganze vier Komponistennamen auf, wie Giya Kancheli oder Henri Dutilleux. Die anderen zwölf Titel nennen lediglich die Namen der Interpreten, die Cellistin Anja Lechner und den Pianisten François Couturier. Was verbirgt sich hier, wie klingt diese Musik und wie klappt die Rollenverschmelzung zwischen Komponisten und Interpreten?

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 11.01.2021Lontano - Anja Lechner und François Couturier
-
Folge vom 08.01.2021Piotr Beczała - In die Welt hinausBiographien als literarische Quelle können unterschiedlicher wohl kaum sein. Der polnische Tenor Piotr Beczała wählt dafür eine Form, die in erster Linie ein chronologischer Abriss des bisherigen Lebens des Mitte 50-jährigen ist. Von der Kindheit über das Gesangsstudium und den ersten Engagements, bis hin zum gegenwärtigen Erfolg auf internationalen Opernbühnen ist alles dabei. Wir haben die Neuerscheinung gelesen.
-
Folge vom 04.01.2021Beethovens 9. Sinfonie für zwei Klaviere mit Philippe Cassard und Cédric PesciaBeethovens Sinfonien in Franz Liszts Klaviertranskriptionen sind für Pianisten eine gewaltige Herausforderung. Jetzt haben sich Philippe Cassard und Cédric Pescia beim Label La Dolce Volta an die 9. Sinfonie gewagt. Herausgekommen ist eine künstlerisch rundum gelungene und auch aufnahmetechnisch überzeugende Einspielung, meint SWR2-Musikkritiker Christoph Vratz.
-
Folge vom 30.12.2020Der Briefwechsel zwischen Ernst Krenek und Theodor W. AdornoIm Juni 1923 wird in Kassel die Zweite Symphonie des erst 22-jährigen Komponisten Ernst Krenek uraufgeführt. Im Publikum sitzt ein 19-jähriger Philosoph mit ausgeprägten musikalischen Interessen. Er erlebt diese Aufführung als Schock: Theodor W. Adorno. Ein Jahr später lernen die beiden sich in Frankfurt persönlich kennen und beginnen bald darauf einen Briefwechsel, der jetzt in einer Neuauflage vorliegt. Christoph Vratz hat ihn für SWR2 Treffpunkt Klassik gelesen.