Hollywood und der Rest der Welt überschlagen sich vor Begeisterung für Hildur Guðnadóttir, den neuen Star am amerikanischen Filmmusikhimmel. Die isländische Komponistin ist eigentlich in der Klassik Zuhause. Eigentlich, denn die Wahlberlinerin arbeitet konsequent daran, dieses Korsett aufzubrechen. Sie macht Indie und Elektronik, spielt und singt sogar in Metalbands.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 23.02.2021Hildur Guðnadóttirs (1982*) düstere Filmmusikwelten: "Der Joker", "Chernobyl" und "The Handmaid's Tale"
-
Folge vom 23.02.2021Sondermüll oder Museumsstücke? Bühnenbilder an der Wiener StaatsoperBühnenbilder können verzaubern. Sie unterstützen den szenischen Raum nicht nur, sondern erweitern ihn ins Unendliche, verwandeln sich dank unsichtbarer Technik in Sekundenschnelle und tragen maßgeblich zum Gelingen und zur Stimmung einer Inszenierung bei. Doch was passiert eigentlich mit einem Bühnenbild, wenn kein Betrieb herrscht? Oder: wenn die Inszenierung an einem Haus nicht mehr gespielt wird? Andreas Maurer ist diesen Fragen nachgegangen.
-
Folge vom 22.02.2021Musikgeschichte entdecken in Dresden: Christoph Münchs "500 Orte der Musik"Dresden ist zweifellos eine Stadt der bildenden Künste und der Architektur alter Zeiten. In vielen Touristenführern spielen die Semperoper, der Kulturpalast, der Kreuzchor oder die Frauenkirche als Stätten der Musik eine prominente Rolle - Komponisten wie Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner waren eng mit der Stadt verbunden. "Dresden - 500 Orte der Musik" von Christoph Münch hat unseren Kollegen Matthias Nöther in seiner schier unerschöpflichen Materialfülle tief beeindruckt.
-
Folge vom 22.02.2021Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Rossinis Oper "Der Barbier von Sevilla"Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteure und Redakteurinnen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal empfiehlt Ulla Zierau Musik von Rossini, die ein Lachen in uns hineinzaubern kann.