"Ich habe immer ein Auge auf den Stapel der Bände", sagt der Direktor des Bach Archivs Prof. Peter Wollny über den sensationellen Neuzugang. 59 Bände mit Jugendstil-Mustern sind es insgesamt und in vier davon gibt es handschriftliche Eintragungen und Skizzen von Gustav Mahler. Forschende suche darin nun Antworten auf spannende Fragen: Wie hat Mahler Bach verstanden, wie hat er ihn als Dirigent ausgelegt, wie hat er sich als Komponist mit Bach auseinandergesetzt. Bald werden die Bände auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 24.02.2021Sensationeller Neuzugang im Bach-Archiv: Direktor Peter Wollny über Gustav Mahlers Bach-Gesamtausgabe
-
Folge vom 24.02.20215 nach 12: Zur Lage der freiberuflichen Musiker*innen29 Prozent. Das war der Anteil jener freischaffenden Musikerinnen und Musiker, die in einer Umfrage des Landesmusikrats Berlin angaben, ihren Beruf nun aufgeben zu wollen beziehungsweise bereits aufgegeben zu haben. An das niederschmetternde Ergebnis schloss sich eine vierteilige Online-Konferenz zur Lage freischaffender Musikerinnen und Musiker an. Der Landesmusikrat Berlin möchte die Gelegenheit nutzen und in diesen Gesprächsrunden auf die ohnehin bereits prekären Jobverhältnisse in Musikerkreisen deutschlandweit aufmerksam machen - und öffentlichkeitswirksam diskutieren, wie daran nachhaltig etwas verändert werden kann. Matthias Nöther war bei den ersten drei Gesprächsrunden dabei.
-
Folge vom 24.02.2021"Ich bin eine Frau und ich habe schwarzes Blut in den Adern" - die Komponistin Florence Price (1887-1953)Florence Price war die vierte Frau in Amerika, deren Werke von einem "Major Orchestra" - einem großen, renommierten Orchester - aufgeführt wurde, und die erste afroamerikanische Komponistin. Eine Frau also, mit der man sich auch außerhalb des "Black History Month" unbedingt beschäftigen sollte, findet Elisabeth Hahn. Sie stellt uns die Komponistin vor.
-
Folge vom 23.02.2021Leiterin Panja Mücke über das neue Forschungszentrum "Hof/ Musik/ Stadt" in Schwetzingen"Forschung soll sichtbar gemacht werden, ob in Aufführungen oder Zusammenarbeit mit Festivals." — Panja Mücke ist als Professorin mitverantwortlich für die neue Forschungsstelle Hof/ Musik/Stadt in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Mannheimer Musikhochschule und der Universität Heidelberg. Erforscht werden sollen unter anderem die Bezüge zwischen der Hofmusik und der bürgerlichen Musikkultur um 1800. Ebenfalls wichtige Punkte sind eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.