Die Niederländerin Antonia Brico dirigierte als erste Frau die Berliner Philharmoniker. Doch der Weg zum Dirigentenpult war lang und steinig. In den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts hatten Frauen in der klassischen Musik nichts zu suchen. "Die Dirigentin" ist die mitreißende Lebensgeschichte einer kämpferischen Musikerin. <br/>Rezension von Eva Karnofsky.<br/><br/>Aus dem Niederländischen von Stefan Wieczorek<br/>Atlantik Verlag<br/>ISBN 978-3-455-00960-6 <br/>336 Seiten<br/>22 Euro

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 26.08.2020Maria Peters - Die Dirigentin
-
Folge vom 19.08.2020Georg Hauser: Magische Töne - Österreichische Tenöre der NachkriegszeitSchon der Titel verrät, dass es sich beim Buch "Magische Töne. Österreichische Tenöre der Nachkriegszeit" von Georg Huben um kein reines Sachbuch handelt. Biographisches, Anmerkungen zu Stimme und Persönlichkeit, überlieferte Anekdoten und Zitate aus Presseartikeln werden zu einem Buch, das in eine Ouvertüre und drei Akte eingeteilt ist, zuzüglich zweier Intermezzi - quasi wie Pausen während einer Aufführung. Ein Buch aus Leidenschaft, findet Christoph Vratz.
-
Folge vom 07.08.2020Bagatellen-Poetry von und mit Timo Brunke (Folge 5)Der Wortkünstler und Poetry Slammer Timo Brunke hat sich für SWR2 Treffpunkt Klassik die Elf Bagatellen op. 119 zur Brust genommen. Zum Abschluss unserer Reihe machen wir Bekanntschaft mit einem Freak aus der Nachbarschaft - allerdings nur ganz, ganz kurz. Und im Epilog unseres Bagatellen-Zyklus erhebt der Poet sein Glas - auf die Bagatellen in unser aller Alltag. Wahrlich "typisch Bagatelle".
-
Folge vom 06.08.2020Bagatellen-Poetry von und mit Timo Brunke (Folge 4)Der Wortkünstler und Poetry Slammer Timo Brunke hat sich für SWR2 Treffpunkt Klassik die Elf Bagatellen op. 119 zur Brust genommen. Im ersten Stück macht ein Tabakladen einfach dicht. Irgendwie schade, aber warum? Danach kommt es im Treppenhaus eines Wohnblocks zu einer Szene, die so ist, wie sie ist. Ziemlich "typisch Bagatelle".