Zum zweiten Todestag des Dirigenten und Umweltschützers Enoch zu Guttenberg erschien im Schott-Verlag eine Biografie über ihn von Georg Etscheit "Musizieren gegen den Untergang‟.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 08.07.2020Enoch zu Guttenberg: "Musizieren gegen den Untergang"
-
Folge vom 06.07.2020Das Chiaroscuro Quartet setzt Haydns Streichquartette in neues LichtVon seiner besten Seite präsentiert sich das in London beheimatete Chiaroscuro Quartet mit einer Neueinspielung von Joseph Haydns Streichquartetten op. 76 Nr. 1-3. Das Ensemble, das sich der historischen Aufführungspraxis verpflichtet fühlt, lässt es im Forte richtig krachen und hat ein Piano, als spielte es auf einem einzigen Bogenhaar. Es artikuliert so anmutig, filigran und virtuos, dass man den Bogen regelrecht tanzen sieht und hat einen Klang, so leuchtend, licht und klar, dass sich ihn SWR2-Musikredakteurin Dorothea Bossert schöner kaum vorstellen kann.
-
Folge vom 30.06.2020Vladimir Jankélévitch: Schriften zur Musik erstmals auf deutschDie russisch-jüdische Familie Jankélévitch siedelte gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach Frankreich über und wurde dort heimisch. Der Vater, ein Mediziner, übersetzte Schelling und Hegel ins Französische, sein Sohn Vladimir wurde Philosoph - und einer der feinsinnigsten Musikschriftsteller seiner Zeit. Jetzt ist eine Auswahl seiner Schriften zur Musik erstmals in deutscher Sprache erschienen.
-
Folge vom 29.06.2020"London Calling": Britischer Humor mit der Austrian Baroque CompanyWas wurde im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert in den Häusern der Londoner High Society zur Unterhaltung gespielt? Die neue CD der Barockgeigerin Amandine Beyer, des Blockflötisten Michael Oman und der Austrian Baroque Company bringt es lustvoll zu Gehör. SWR-Musikredakteurin Bettina Winkler hat sich beim Anhören der CD "London Calling" mit Ayres, Fantasies und Musical Humours bestens unterhalten gefühlt.