Die Orgelmusik erlebte in den 1970er und 80er Jahren in der DDR einen gewaltigen Aufschwung. Daraufhin ließ die Parteiführung vorhandene und geplante Konzertsäle des Landes mit großen Orgeln, sogenannten Profanorgeln, ausstatten. Claus Fischer über die Konzertsaalorgel.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 08.10.2019Profanorgeln: Ein unbekanntes Kapitel DDR-Musikgeschichte
-
Folge vom 08.10.2019Motetten von Hans Fährmann mit dem SWR Vokalensemble und Frieder BerniusHans Fährmann machte sich als Komponist und Orgelvirtuose einen Namen. Dass er auch eine ganze Sammlung anspruchsvoller Chorwerke geschrieben hat, war bisher nicht bekannt. Frieder Bernius und das SWR Vokalensemble haben diese vergessenen Motetten jetzt auf CD veröffentlicht. Dorothea Bossert stellt sie vor.
-
Folge vom 08.10.2019Opernregisseur Harry Kupfer: Eine Karriere zwischen Ost und WestOpernregisseur Harry Kupfer begann seine Karriere in den 50er-Jahren in der DDR. Produktionen führten ihn immer wieder in den Westen, doch wirklich gebraucht fühlte er sich von dem Publikum der DDR. Im SWR2 Musikgespräch mit Julia Neupert sprach er im Oktober 2019 über politische Botschaften in der Musik und sein Künstlerleben in der DDR.
-
Folge vom 02.10.2019Rainer Kern, Leiter von Enjoy Jazz: "Dass es im Jazz keine Frauen gäbe, ist purer Blödsinn"Rainer Kern ist Gründer und künstlerischer Leiter des Festivals Enjoy Jazz, das in diesem Jahr zum 21. Mal in der Rhein-Neckar-Region stattfindet. Ein Festival für Jazz und Anderes, dass Ines Pasz im SWR2 Musikgespräch mit Rainer Kern vorstellt.