HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Achtsamkeit und Ernährung haben mehr gemeinsam, als wir zunächst denken mögen. Das merken wir häufig in den unaufmerksamen Augenblicken: Dann, wenn wir die hastig ausgewählte Mahlzeit "To-Go" kaufen oder sich in emotional stressigen Zeiten die Essgewohnheiten ändern. Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) gehen in der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" dem achtsamen Essen auf den Grund: Heißt bewusst essen auch immer gesund essen? Geht es darum, seinem Körper etwas gutes zu tun oder auch der Seele? Was das ganze mit Belohnungs-Systemen und Dopamin im Körper zu tun hat und wie Meditation dabei helfen kann, unsere eigenen, tieferliegenden Bedürfnisse wahrzunehmen - das alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Ruffault, A., Bernier, M., Juge, N. _et al._ Mindfulness May Moderate the Relationship Between Intrinsic Motivation and Physical Activity: A Cross-Sectional Study. _Mindfulness_ **7**, 445–452 (2016). Link zur Studie

Gesundheit, Wellness & Beauty
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast Folgen
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 1 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 2 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 3 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 4 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 5 bewerten
Sinja Schütte (Chefredakteurin Flow) und Dr. Boris Bornemann (Meditationsforscher und Kopf und Stimme der Balloon-App) gehen in diesem Podcast großen Themen im Kleinen nach – persönlich, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Mehr von Boris und Balloon gibt es hier: balloonapp.de Mehr von Sinja und Flow findet ihr im Flow-Magazin. Redaktion: Sinja Schütte und Boris Bornemann Produktion: Pia Abel Jingle & Schnitt: Alexander Hoetzinger sound & song STUDIO Berlin „Verstehen, fühlen, glücklich sein” ist eine Gemeinschaftsproduktion von Balloon und dem Flow Magazin
Folgen von Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast
151 Folgen
-
Folge vom 04.03.202043 | Achtsam Essen
-
Folge vom 28.02.202042 | Grenzen setzenHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" geht es um ein Thema, dass dem ein oder anderen schwer fallen mag: Grenzen setzen. Ungern sagen wir zu Dingen nein, denn Grenzen setzten, dass klingt in unseren Ohren schnell nach Abgrenzung und Absage. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) betätigen sich als Grenzgänger: Sie gehen der Frage nach, warum Grenzen setzen, immer ein Bewusstsein für unsere eigenen Wünsche voraussetzt, warum "Nein" auch immer ein "Ja" zu anderen Dingen ist und warum man selber manchmal volllaufen muss, um überzuströmen. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
-
Folge vom 25.02.202041 | KriseHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Krisen begegnen uns immer wieder in unserem Leben. Manchmal kommen sie als fundamentale Umbrüche daher, manchmal anlassbezogen (beim runden Geburtstag), manchmal schleichend. Krisen können ganz unterschiedliche Gestalt annehmen: Sinnkrisen, Midlife-Crisis, Schaffens- oder Orientierungskrisen. Häufig haben wir das Gefühl, festzustecken und altbekannte Antworten neu hinterfragen zu müssen. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann sprechen beleuchten, was Entwicklungskrisen von akuten Krisen unterscheidet, welche Chancen sich in Krisen verbergen können, warum wir der Krise Raum geben sollten - welche Strategien bei der Bewältigung helfen können. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Gabriele Prati & Luca Pietrantoni (2009) Optimism, Social Support, and Coping Strategies As Factors Contributing to Posttraumatic Growth: A Meta-Analysis, Journal of Loss and Trauma, 14:5, 364-388. Link zur Studie Lee, J.H., Nam, S.K., Kim, A.-R., Kim, B., Lee, M.Y. and Lee, S.M. (2013), Resilience: A Meta-Analytic Approach. Journal of Counseling & Development, 91: 269-279. Link zur Studie Worthington, E. L., Griffin, B. J., Toussaint, L. L., Nonterah, C. W., Utsey, S. O., & Garthe, R. C. (2016). Forgiveness as a Catalyst for Psychological, Physical, and Spiritual Resilience in Disasters and Crises. Journal of Psychology and Theology, 44(2), 152-165. Link zur Studie McCullough, M. E., & Witvliet, C. V. (2002). The psychology of forgiveness. Handbook of positive psychology, 2, 446-455. Link zur Studie
-
Folge vom 11.02.202040 | FreudeHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Freude hat viele Dimension: Wir freuen uns für einen anderen Menschen, über Dinge, die uns gelingen oder spüren Vorfreude auf den kommenden Urlaub. In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" gehen Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) der Freude auf die Spur. Sie befassen sich mit der Frage, ob Freude auch im besten Sinne grundlos auftreten kann, was Daseinsfreude ist und mit der Frage, was wir uns in Sachen Lebensfreude aus dem Tierreich abschauen können. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Krys, K., -Melanie Vauclair, C., Capaldi, C.A. _et al._ Be Careful Where You Smile: Culture Shapes Judgments of Intelligence and Honesty of Smiling Individuals. _J Nonverbal Behav_ **40**, 101–116 (2016). Link zur Studie