HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Der Start eines neuen Jahres ist auch immer Zeit der Erwartungen und Vorsätze. Häufig nehmen wir uns dabei auch vor, optimistischer in die Zukunft zu blicken. Wir wollen uns nicht mehr so viele Gedanken machen, uns weniger sorgen. In der ersten Folge im neuen Jahr geht es im Balloon Podcast "Verstehen, fühlen, glücklich sein" um genau dieses Thema. Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann gehen der Frage nach, ob Optimismus an für sich eine gute Grundhaltung ist, wann Optimismus in falsche Erwartungen kippen kann und warum die Einsicht "Ich weiß es nicht" uns dabei helfen kann, das Potenzial des Moments zu nutzen. Dies alles und mehr - in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Robert Plomin, Michael F. Scheier, C.S. Bergeman, N.L. Pedersen, J.R. Nesselroade, G.E. McClearn, Optimism, pessimism and mental health: A twin/adoption analysis, Personality and Individual Differences, Volume 13, Issue 8, 1992, Pages 921-930, ISSN 0191-8869. Link zur Studie Robertson-Kraft C, Duckworth AL. True Grit: Trait-level Perseverance and Passion for Long-term Goals Predicts Effectiveness and Retention among Novice Teachers. Teach Coll Rec (1970). 2014;116(3). Link zur Studie Riolli, L., Savicki, V. and Cepani, A. (2002), Resilience in the Face of Catastrophe: Optimism, Personality, and Coping in the Kosovo Crisis. Journal of Applied Social Psychology, 32: 1604-1627. Link zur Studie Heather N. Rasmussen, Michael F. Scheier, Joel B. Greenhouse, Optimism and Physical Health: A Meta-analytic Review, _Annals of Behavioral Medicine_, Volume 37, Issue 3, June 2009, Pages 239–256. Link zur Studie Suzanne C. Segerstrom, Optimism and immunity: Do positive thoughts always lead to positive effects?, Brain, Behavior, and Immunity, Volume 19, Issue 3, 2005, Pages 195-200, ISSN 0889-1591. Link zur Studie Weinstein, N. D. (1980). Unrealistic optimism about future life events. _Journal of Personality and Social Psychology, 39_(5), 806–820. Link zur Studie Ralf Schwarzer (1994) Optimism, Vulnerability, and self-beliefs as health-related cognitions: A systematic overview, Psychology & Health, 9:3, 161-180. Link zur Studie HAHN, André, Britta RENNER, 1998. _Perception of health risks : How smoker status affects defensive optimism_. In: Anxiety, stress, and coping. 1998, **11**(2), pp. 93-112. Link zur Studie

Gesundheit, Wellness & Beauty
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast Folgen
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 1 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 2 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 3 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 4 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 5 bewerten
Sinja Schütte (Chefredakteurin Flow) und Dr. Boris Bornemann (Meditationsforscher und Kopf und Stimme der Balloon-App) gehen in diesem Podcast großen Themen im Kleinen nach – persönlich, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Mehr von Boris und Balloon gibt es hier: balloonapp.de Mehr von Sinja und Flow findet ihr im Flow-Magazin. Redaktion: Sinja Schütte und Boris Bornemann Produktion: Pia Abel Jingle & Schnitt: Alexander Hoetzinger sound & song STUDIO Berlin „Verstehen, fühlen, glücklich sein” ist eine Gemeinschaftsproduktion von Balloon und dem Flow Magazin
Folgen von Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast
150 Folgen
-
Folge vom 01.01.202034 | Optimismus
-
Folge vom 24.12.201933 | AlleinseinHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Alleine sein und einsam sein. Zwischen diesen Extremen bewegen wir uns - gerade auch in der Adventszeit. Während für die einen “endlich alleine sein” ein Wunsch ist, dem Weihnachtsstress und der Hektik zu entkommen, ist es für andere, gerade auch ältere Menschen, ein großes Problem: Sie fühlen sich sozial nicht verbunden und einsam. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen in der aktuellen Folge des Balloon-Podcasts “Verstehen, fühlen, glücklich sein” der Frage nach, warum es uns schwer fällt, alleine zu sein, warum wir uns trotzdem manchmal danach sehnen - und warum es in England mittlerweile ein “Ministerium für Einsamkeit” gibt. Zuletzt geht es um die Frage, warum All-Eine-Sein aus achtsamer Perspektive eine Chance sein kann, um uns sensibel für uns und die Welt zu machen. Denn: “We are alone in this together”. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Holt-Lunstad J, Smith TB, Layton JB (2010) Social Relationships and Mortality Risk: A Meta-analytic Review. PLoS Med 7(7): e1000316. Link zur Studie
-
Folge vom 17.12.201932 | IdentitätHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Wer bin ich wirklich? Auf diese Frage möchten wir gerne eine konkrete Antwort haben. Oftmals irritiert es uns, wenn wir merken, dass die Antwort sehr von Umfeld und Situation variiert: Wir sind Sohn oder Tochter, Kollege oder Freundin, Bruder oder Schwester - alles in einem. Und in jeder dieser Rolle verhalten wir uns wahrscheinlich etwas anders. Manche Rollen ziehen wir uns selber an, andere werden uns angezogen. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) gehen in der aktuellen Folge auf die Suche nach dem "wahren Ich". Dabei gehen Sie der Frage nach ob Eindeutigkeit wirklich das Ziel von Identität sein sollte, warum wir uns selbst die besten Geschichtenerzähler sind - und fragen sich ob der Tanz zwischen verschiedenen Rollen nicht auch etwas ungeheuer befreiendes haben kann. Zuletzt geht's dann auch noch um die gesellschaftliche Dimension der Identität und die Suche nach einem Ort, an dem wir uns begegnen können - jenseits aller Zuschreibungen. Die alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Sheldon, K. M., & Kasser, T. (1995). Coherence and congruence: Two aspects of personality integration. Journal of personality and social psychology, 68(3), 531. Link zur Studie Chamberlain, J. M., & Haaga, D. A. (2001). Unconditional self-acceptance and psychological health. Journal of Rational-Emotive and Cognitive-Behavior Therapy, 19(3), 163-176. Link zur Studie
-
Folge vom 10.12.201931 | GedichteIn der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich" sein geht es um ein adventliches Thema: Gedichte. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen der Frage nach, wie uns Gedichte dabei helfen können, mit dem Herzen zuzuhören und was uns Franz Kafka über Achtsamkeit erzählen kann. Auf dem Weg dorthin haben die beiden einige Gedichte mitgebracht, die sich nicht immer reimen - aber bewegen und berühren. Eine frohe Adventszeit!Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Wassiliwizky, E., Koelsch, S., Wagner, V., Jacobsen, T., & Menninghaus, W. (2017). The emotional power of poetry: Neural circuitry, psychophysiology and compositional principles. Social cognitive and affective neuroscience, 12(8), 1229-1240. Link zur Studie