HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Geld regiert die Welt - und bestimmt in vielen Bereichen unser Leben. Doch woher kommt das eigentlich - und was können uns unsere Gedanken über das liebe Geld über uns selber erzählen? In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" widmen sich Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann den Bedürfnissen dahinter: Sicherheitbedürfnis, Neid, Freiheitsdrang oder dem Wunsch, gewertschätzt zu werden. Sinja und Boris beleuchten, wie wir uns unseren eigentlichen Bedürfnissen nähern können, warum es sich lohnt Geld für andere auszugeben und beantworten die Frage: Macht Geld eigentlich glücklich? Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: Elizabeth W. Dunn _et al._, Spending Money on Others Promotes Happiness._Science_**319**,1687-1688(2008). Link zur Studie Quoidbach, J., Dunn, E. W., Petrides, K. V., & Mikolajczak, M. (2010). Money Giveth, Money Taketh Away: The Dual Effect of Wealth on Happiness. Psychological Science, 21(6), 759-763. Link zur Studie Vohs, K. D., Mead, N. L., & Goode, M. R. (2008). Merely Activating the Concept of Money Changes Personal and Interpersonal Behavior. Current Directions in Psychological Science, 17(3), 208-212. Link zur Studie Kathleen D. Vohs _et al._, The Psychological Consequences of Money._Science_**314**,1154-1156(2006). Link zur Studie

Gesundheit, Wellness & Beauty
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast Folgen
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 1 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 2 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 3 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 4 bewerten
Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast mit 5 bewerten
Sinja Schütte (Chefredakteurin Flow) und Dr. Boris Bornemann (Meditationsforscher und Kopf und Stimme der Balloon-App) gehen in diesem Podcast großen Themen im Kleinen nach – persönlich, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Mehr von Boris und Balloon gibt es hier: balloonapp.de Mehr von Sinja und Flow findet ihr im Flow-Magazin. Redaktion: Sinja Schütte und Boris Bornemann Produktion: Pia Abel Jingle & Schnitt: Alexander Hoetzinger sound & song STUDIO Berlin „Verstehen, fühlen, glücklich sein” ist eine Gemeinschaftsproduktion von Balloon und dem Flow Magazin
Folgen von Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast
151 Folgen
-
Folge vom 13.11.201927 | Geld
-
Folge vom 05.11.201926 | LiebeHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. Was ist die Liebe? Vielen von uns werden, konfrontiert mit dieser Frage, ähnliche Bilder vor Augen haben: Die Schmetterlinge im Bauch, der Sternschnuppenregen, das Happy-End im Hollywoodfilm. Liebe kann uns schnell als ein hoch-hängendes Ziel erscheinen. Mitunter erleben wir das Ende einer Liebe als persönliches Scheitern: So, wie ich bin, war ich wohl nicht gut genug. Dr. Boris Bornemann und Sinja Schütte machen sich auf die Suche nach dem Wesen der Liebe. Sie kommen auf diesem Weg zu einem Liebesbegriff, der in dem unbedingten Annehmen besteht und beschäftigen sich mit der Frage, wie ein solch liebevoller Blick auf uns und unsere Umwelt gelingen kann - und warum Liebe kein Ziel ist, dem man hinterherläuft sondern einfach: ist. Dies und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
-
Folge vom 30.10.201925 | Meditieren mit BalloonHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. In dieser Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" geht es um das Thema "Meditieren mit Apps" - Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit Achtsamkeit und Smartphone sich vertragen, wie Boris seine eigene Meditations-App "Balloon" konzipiert hat und warum sich dort jetzt auch seit neuestem ein "Superkurs" findet. Dies alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.
-
Folge vom 23.10.201924 | Achtsam arbeitenHINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden. In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" geht es um ein Thema, bei dem es manchmal gar nicht so achtsam zugeht: Die Arbeit. Die Kalender-Erinnerung drängelt, im Meeting fällt man sich ins Wort, die nächste Deadline naht schon wieder. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen in der aktuellen Folge darauf ein, wie sich Arbeitswelt und Achtsamkeit trotzdem in Einklang bringen lassen. Sie beleuchten, warum sie manchmal sogar mehr gemeinsamen haben, als wir denken und wie Innehalten und eine Besinnung auf Prioritäten, gemeinsame Ziele und ein offenes Ohr für das Gegenüber dazu beitragen, auch bei der Arbeit bewusster zu agieren.Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.Hintergründe und Studien: van den Heuvel, S. G., de Looze, M. P., Hildebrandt, V. H., & Thé, K. H. (2003). Effects of software programs stimulating regular breaks and exercises on work-related neck and upper-limb disorders. Scandinavian journal of work, environment & health, 106-116. Link zur Studie Taylor, W. C., King, K. E., Shegog, R., Paxton, R. J., Evans-Hudnall, G. L., Rempel, D. M., ... & Yancey, A. K. (2013). Booster Breaks in the workplace: participants’ perspectives on health-promoting work breaks. Health education research, 28(3), 414-425. Link zur Studie